Wie versprochen, habe ich mein Selbstgemachtes Natron Deo ohne Aluminium verfeinert und einen Stick daraus gemacht! Er funktioniert ganz großartig, weshalb ich auch gleich das Rezept mit Euch teile. So einfach kann man Deo selber machen! Weiterlesen
Alle Artikel in: Deo selbermachen
Deo ohne Aluminium selbermachen ist kein Hexenwerk. Ich habe sowohl mit den allseits beliebten Natronvarianten experimentiert, als auch funktionierende Alternativen ohne Natron zusammengestellt. Meine Suche nach weiteren Möglichkeiten geht immer weiter, Deo ist ein bisschen meine persönlichen Challenge und ich werde nicht müde, immer andere Varianten zu finden, die ich mit euch teilen kann. Allerdings versuche ich nach Möglichkeit ohne Palmöl auszukommen, weshalb der ein oder andere Rohstoff nicht in Frage kommt. Ist aber nicht so wild, Hauptsache das Deo ohne Aluminium funktioniert und wir riechen nicht!
Wenn du Produkte über Partnerlinks beziehst, erhalte ich eine kleine Vergütung. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Folge einfach einem der Links, dann wird mein „Kürzel“ automatisch für die Dauer deiner Bestellung übertragen. Danke für deine Unterstützung. Miau!
Deo ohne Aluminium selbermachen, Übersicht
mit Natron
- Deo Roller selber machen
- Deostick mit Tonerde und leichtem LSF
- Milde Deocreme mit Tonerde
- Natron Creme Deo ohne Aluminium
- Natron Deo ohne Aluminium
- Natron Deo Stick ohne Aluminium, Deo selber machen
- Rosenwachs Deo Whip ohne Aluminium (mit Video)
- Veganer Kokosöl Deo Stick
- Wirkungsvoller Deopuder selbstgemacht
ohne Natron
Keine Gelegenheit zum Selbermachen?
Auch wenn ich mein Deo selbermache, teste ich zwischendurch gerne vegane Naturkosmetikdeos ohne Aluminium. Eins davon, nämlich das Rio De Coco von meinem Partnershop CMD Naturkosmetik hat mich total begeistert! Im Grunde meines Herzens ein Spraygegner, hatte ich mir nicht allzu viel davon versprochen und siehe da, ich würde eines besseren belehrt! Das Rio de Coco hält bei mir den ganzen Tag! Selbst beim Sport geht es nicht in die Knie. Auch der Män ist vollauf begeistert davon. Ich habe sogar das Gefühl, er will gar kein anderes mehr… hmmp ;) Jedenfalls kann ich euch das Spray nur empfehlen! Natürlich kommt es immer auf den Typ an, Deo wirkt bei jedem anders. Bitte beachte dazu auch die rote Infobox unten.
Klamotten vor Wechsel zu Natron Deo ohne Aluminium ordentlich auswaschen
Damit die Naturdeos auch funktionieren, solltest du darauf achten, dass die Kleider in der Achselgegend gut ausgewaschen sind, denn das Aluminium dringt nicht nur in unsere Haut, sondern auch in die Fasern der Klamotten ein, wo es häufig als unsichtbarer Schatten sein Unwesen treibt. Den Schatten bekommst du raus, indem ihr vor dem Waschen ordentlich Sil Spezial Deo- und Schweiß Fleckenspray auf die betreffenden Stellen sprüht.
Der natürliche Weg Lege deine Oberteile soweit die Faser es erlaubt über Nacht in Waschsodalösung oder Sauerstoffbleiche (beide nach Packungsbeilage zubereiten) und wasche sie am nächsten Tag wie gewohnt. Das hilft übrigens auch gegen jede Art von unangenehmen Gerüchen. Waschsoda und Sauerstoffbleiche findest du in jeder Drogerie.
Deo ohne Aluminium selbermachen FAQ-Liste
1. Stimmt es, dass Deo mit Öl Fettflecken auf den Klamotten hinterlässt?
Eigentlich nicht. So einleuchtend es auch klingen mag, solange du dir das Öl nicht über die Klamotten kippst, hinterlässt es auch keine Fettflecken, weder das Kokos-Träger-Öl noch das ätherische Öl! Ätherische Öle verdunsten in der Regel komplett, sie hinterlassen keine Flecken. Du kannst das selbst ausprobieren, indem du ein Tröpfchen ätherisches Öl auf ein Tuch gibst und am nächsten Tag nachschaust. Es gibt natürlich Ausnahmen, aber Limette und Salbei gehören nicht dazu.
Aber…, was allerdings z.B. bei Verwendung von Bienenwachs oder „gelben Ölen“ wie Olivenöl o.ä. passieren kann ist, dass hellere Kleidung einen gelben Schatten bekommt. Komischerweise ist das von Typ zu Typ anders. Solltest du zu den „Farbopfern“ gehören, rate ich dir auf die Verwendung von Carnaubawachs wie in ich es beim Kokosöl Deo Stick und beim Deostick mit Tonerde beschreibe, umsteigen und zur Pflege ausschließlich helle Öle zu verwenden.
So bekommst du die Flecken wieder raus Lege deine Oberteile soweit die Faser es erlaubt über Nacht in Waschsodalösung oder Sauerstoffbleiche (beide nach Packungsbeilage zubereiten) ein und wasche sie am nächsten Tag wie gewohnt. Das hilft übrigens auch gegen jede Art von unangenehmen Gerüchen. Waschsoda und Sauerstoffbleiche findest du in jeder Drogerie.
2. Kann ich auch ohne Öl mein Deo selber machen?
Ja, du kannst einfach Wasser und Natron mischen und als Deo verwenden. Natron verhindert jedoch nur den Geruch, nicht die Transpiration, will heißen, du schwitzt noch immer, wenn auch vollkommen geruchslos. Um die Transpiration zu stoppen brauchst du Limetten- oder Salbeiöl.
3. Muss es immer 100% ätherisches Öl sein oder kann ich auch Parfümöle verwenden?
Um die Wirkungsweise von 100% ätherischem Limetten- oder Salbeiöl (=Transpirationsstopp) erzielen möchtest, musst du natürlich auch 100% ätherisches Limettenöl verwenden. Wenn du allerdings dein Deo zusätzlich parfümieren möchtest, dann kannst du auch Parfümöle verwenden! Aber Achtung, je nach Produkt kann es dabei zu Flecken kommen.
4. Färbt das Natron-Deo weiß auf die Klamotten ab?
Deo-Spray bzw. Roll-on färben nicht auf die Klamotten ab. Deo-Stick und Deo-Creme können durch die Verwendung von Stärke ebenso wie handelsübliche Deos schon mal einen weißen Rand hinterlassen, der jedoch beim Waschen ganz einfach raus geht.
Du kannst den weißen Rändern entgegenwirken, indem du dein Deo sparsamer benutzt und trocknen/einziehen lässt bevor du dich anziehst. Besonders die Creme lässt sich so wunderbar dosieren. Ich benutze sie besonders gerne, wenn ich leichte oder dunkle Kleidung trage.
5. Welches Deo ist das Beste?
Grundsätzlich ist das bei jedem anders. Du musst leider selber deinen Favoriten finden. ;)
6. Ich habe die vegane Variante mit Carnaubawachs ausprobiert und alle Regeln genau befolgt; trotzdem ist mein Stick wabblig. Was nun?
Leider passiert mir das auch manchmal bei der Herstellung des veganen Kokosöl Deo Sticks. Ich schmelze dann einfach noch einen halben EL Carnaubawachs ein, rühre den Stick hinein und schütte ihn wieder zum Trocknen in die Hülse.
7. Ich habe die vegane Variante mit Carnaubawachs ausprobiert und alle Regeln genau befolgt; aber jetzt ist mein Stick zu hart. Was nun?
Das passiert schon mal bei der Herstellung des veganen Kokosöl Deo Sticks. Schmelze einfach einen weiteren EL Kokosöl zusammen mit dem zu harten Stick ein und schütte ihn zum Trocknen zurück in die Hülse.
8. Ich mag den Geruch von Kokosöl nicht. Welche Alternativen kannst du mir empfehlen?
Geht es dir nur um den Geruch, dann empfehle ich dir raffiniertes Kokosöl (Bezugsquellen s.o.). Es ist geruchslos und geschmacksneutral (kannst es also auch zum Kochen verwenden), bringt aber in Bioqualität alle Vorteile von nativem Kokosöl mit.
Manche Leser haben inzwischen auch gute Erfahrungen mit Shea-, Mango- und Kakaobutter gemacht. Ich persönlich kann dazu nichts sagen, ich mag Kokosöl :)
9. Kann es sein, dass Natron meine Haut reizt?
Ja, das kann leider sein. Ich habe aber festgestellt, dass der Einsatz von weißer Tonerde die Reizung verhindert. Probier einfach mal den Tonerde Deo Stick, die milde Creme mit Tonerde oder den wirksamen Deo Puder.
Um die Reizung los zu werden und die Verträglichkeit des Natrondeos zu verbessern, empfehle ich 1-2 Mal in der Woche eine Saure Waschung mit Apfelessig- oder Zitronensaftlösung. Dazu gibst du 1-2 EL Essig oder frischen Zitronensaft in eine große Schüssel, gießt 1 Liter Wasser dazu, und wäschst dir damit gründlich die Achseln. Du kannst das ganze auch in einen Krug tun, mit unter die Dusche nehmen und je die Hälfte über deine Achseln laufen lassen. Durch die Verwendung von Natron wird die Haut alkalisch, die Saure Waschung neutralisiert sie.
Wer keinerlei Probleme mit dem Natrondeo hat, kann diesen Tipp auch ignorieren.
10. Meine Klamotten nehmen bei Gebrauch deiner Kokosöl Deos nach einer Weile einen leicht ranzigen Geruch an. Woran liegt das und wie bekomme ich ihn raus?
- Das kann schon mal passieren, wenn du z.B. einfach zu viel von dem Deo benutzt. Es reichen wirklich 1-2 Striche.
- Oder aber dein Deo ist zu weich und du benutzt dadurch zu viel. Gebe beim nächsten Mal mehr Wachs dazu.
- Vor kurzem habe ich mithilfe einer lieben Leserin, Lili, herausgefunden, dass bei manchen Kokosöl unter den Achseln anfängt zu müffeln. Mir geht es mit Sheabutter so, bei Lili hingegen ist es genau umgekehrt, sie verträgt Shea ganz hervorragend, aber Kokosöl fängt an zu riechen. Es lohnt sich also die Rezepte wie angegeben mal mit Sheabutter statt Kokosöl zu rühren.
Wie du den Geruch wieder los wirst Lege deine Oberteile soweit die Faser es erlaubt über Nacht in Waschsodalösung oder Sauerstoffbleiche (beide nach Packungsbeilage zubereiten) ein und wasche sie am nächsten Tag wie gewohnt. Der Geruch sollte danach verschwunden sein. Ich mache das übrigens auch mit diesen Baumwollshirts, die ganz von selbst anfangen zu müffeln. Waschsoda kann man auch super für Töpfe oder zum Saubermachen nehmen, es kostet nicht viel und man findet es in jeder Drogerie.
11. Bei mir löst sich beim Deo Spray mit Wasser das Natron nicht auf, was kann ich tun?
Das passiert, wenn du zu wenig Wasser benutzt. Wie alle chemischen Verbindungen, kann auch die Mischung aus Natron un Wasser gesättigt sein, danach geht nichts mehr. Gib also einfach mehr Wasser hinzu, dann wird’s schon.
12. Ich habe keine Lust mir alles durchzulesen, deshalb schreibe ich dir jetzt eine Email.
Ich beantworte Leserfragen ausschließlich in Kommentaren, sorry.
Du hast immer noch Fragen?
Bitte hinterlasse einen Kommentar (Emailadresse wird nicht veröffentlicht). Ich beantworte ihn zeitnah und für jeden ersichtlich. Emails und Facebook Nachrichten kann ich leider nicht beantworten.
Hilfreiche Beiträge
Einfache Reinigung der Geräte nach dem Kochen Es kann schon mal stressig werden, fettiges Beautygeschirr zu reinigen, deshalb habe ich dazu eine Anleitung geschrieben.
Haltbarkeit selbst gemachter Kosmetik Lies dir bitte im Artikel Haltbarkeit selbstgemachter Kosmetik durch, was du tun kannst, um deine selbstgemachte Kosmetik möglichst lange zu verwenden!
Lass dein Postfach schnurren
Abonniere jetzt gleich den Schwatz Katz Newsletter! Auf Neuanmeldungen wartet eine kleine Emailserie, die dich auf dein neues Hobby vorbereitet. Darin erkläre ich, wo und wie du am besten anfängst und mit einfachen Rezepten deine erste selbstgemachte Pflegeroutine selbermachst! Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Miau!

Allergikerhinweis
Bitte stelle vor dem Nachmachen sicher, dass du gegen keinen der Inhaltsstoffe allergisch bist. Siehe dazu auch den nächsten Abschnitt „Haftungsausschluss“.
Haftungsausschluss/ Disclaimer
Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass ich weder Medizinerin noch Kosmetikerin bin. Alle von mir auf Schwatz Katz getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen und Eigenschaften der einzelnen Rohstoffe und Rezepte ergeben sich aus meinen persönlichen Erfahrungen bei ihrer Verwendung. Sie dienen der Information und dem Zeitvertreib und stellen in keiner Weise Heilversprechen dar. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass weder Linderung von Problemen oder gar Krankheiten garantiert oder versprochen werden. Die Inhalte können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Arzt oder Therapeuten ersetzen und du solltest meine Information auch nicht dazu nutzen, Eigendiagnosen zu stellen oder dich selbst zu therapieren! In anderen Worten, wenn du meine Rezepte nachmachst, tust du es auf eigene Gefahr.
[/disclaimerDer Zero Waste Klassiker: Einfaches Natron Deo ohne Aluminium Spray
Aluminium, das weiß inzwischen jeder, steht im Verdacht krebserregend zu sein. Informiert man sich näher über das Thema, wird einem schnell anders (s. dazu auch Arte). Deshalb möchte ich auch gar nicht weiter auf die Problematik eingehen, sondern gleich meine Lösung vorstellen.