Ha! Rauchendes Holz, den Namen konnte ich mir ja nicht entgehen lassen! Das »Rauchendes Holz« Deo für Männer ist im Grunde nichts anderes als unser bereits erprobtes und für gut befundenes Deofluid ohne Natron mit einer auf Männer zugeschnittenen Duftzusammenstellung. Die ätherischen Öle Zedernholz, Benzoe Siam und Patchouli geben ihm nicht nur sein rauchig-herbes Aroma, sondern verringern zugleich die Transpiration. Ob du ein Fluid herstellt oder ein leichtes Gel, das sich als Deoroller eignet, bleibt dir überlassen. The Män hat das Männerdeo ausgiebig getestet und fand für sich das Spray effektiver als das Gel, aber ich denke, das ist bei jedem anders. Übrigens kann der Duft natürlich auch von Frauen getragen werden, er ist nur wirklich herb, holzig, aber mit süßem Kern.
Rohstoffauswahl »Rauchendes Holz« Deo für Männer
Bezugsquelle
Meine Rezepte helfen dir weiter und du möchtest Schwatz Katz unterstützen?
Dann würde ich mich freuen, wenn du einem Direktlink zur Bezugsquelle (sind mit einem Pfeil → gekennzeichnet) folgst, um bei meinen PartnershopsDragonspice Naturwaren,
Meine Kosmetik oder
CMD Naturkosmetik zu bestellen.
Ich erhalte dadurch eine Provision, aber dir entstehen keine Mehrkosten. Es reicht, wenn du pro Shop einem Direktlink folgst, um mein „Kürzel“ für die Dauer deiner Bestellung zu übertragen.
Ich verlinke auch zu Etsy, Amazon und anderen. Danke für deine Unterstützung. Miau!
Zitronensäureester gegen Schweißgeruch
Wie bereits im Deofluid erfolgreich eingesetzt, benutze ich auch beim Deo für Männer Zitronensäureester →. Auch bekannt unter dem Namen Triethyl Citrate ist die Wirkung des bereits seit langem bekannten Deostoffs darauf zurückzuführen, dass er durch Enzymabbau den Schweißgeruch hemmt. Zitronensäureester gilt als unbedenklich, aber wer ihn nicht mag, sucht sich ein anderes Deo oder macht sich selbst schlau.
Jojobaöl
Öl brauchen wir, um den Zitronensäureester zu lösen und die oberste Hautschicht zu schützen. Damit es nicht fettet oder gar Eigengeruch mitbringt, nehme ich hier mein verlässliches Jojobaöl →. Wenn es wirklich sein muss, kannst du Jojobaöl durch ein sehr helles, leichtes Öl ersetzen (z.B. Aprikosenkern → oder Reiskeimöl →).

Patchouli kann man auch als Kraut kaufen → und zusätzlich zum ätherischen Öl als Hydrolat oder Tee in der Wasserphase verwenden.
Ätherische Öle zur Transpirationshemmung
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, benutze ich im Deo für Männer die ätherischen Öle Zedernholz, Benzoe Siam und Patchouli. Die beiden letzteren sind auch zur Eindämmung der Transpiration geeignet. In anderen Worten, die Feuchtigkeitsbildung wird gehemmt, sodass du auf das üblicherweise in meinen Rezepten vorkommende Limettenöl verzichten kannst. Wer die Düfte nicht mag oder sie austauschen möchte, kann sich ein anderes Deo aussuchen, ich hab viele davon :)
Ätherische Öle – kleine, feine Helfer
Viele neigen dazu, ätherische Öle als optional zu betrachten. Ich gehöre nicht dazu. In der Aromatherapie liegt meiner Meinung nach einer der wenigen Schlüssel für natürliche Schönheit. Die Düfte wirken über unser limbisches System. Das hat dir zwar noch nie einen ausgegeben, aber es ist für dich da, tief drinnen, still und womöglich vernachlässigt. Dann kann es schon mal einen Anfall bekommen und du dafür Pickel, Bauchweh, Kopfschmerzen, Stress und so weiter und so fort. Du tust gut daran, es hin und wieder ein wenig bei Laune zu halten. Zum Beispiel durch ätherische Öle. Aufpassen sollten Schwangere, Epileptiker und sehr empfindliche Menschen und sich vor Einsatz ätherischer Öle genau informieren, ggf. einen Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Ätherische Öle sind übrigens keine Duftöle. Duftöle duften, ätherische Öle wirken. Wenn du also die Wirkung haben möchtest, kannst nicht stattdessen das Duftöl benutzen.

Die Ölphase unseres Deo für Männer bestehend aus Jojobaöl (vorn), Sonnenblumenlecithin (links) und Zitronensäureester (rechts hinten). Nicht abgebildet, aber wichtig: ätherische Öle zur Eindämmung der Transpiration.
Emulgator Sonnenblumenlecithin Imwitor
EDIT 2021 Inzwischen ziehe ich den palmölfreien Emulgator Imwitor → vor. Der ist Bombe und einfach zu verarbeiten. Große Empfehlung! Benutze ich jetzt immer als Flüssigemulgator.
Damit Öl und Wasser sich verbinden, müssen wir einen Emulgator verwenden. Ich habe mich diesmal für Sonnenblumenlecithin → entschieden, weil ich schon so viel Gutes darüber gelesen habe. Ich möchte diesen Emulgator nicht mehr in meinem Vorrat missen, aber wer ihn nicht extra anschaffen möchte, kann stattdessen ebenso gut Lysolecithin → verwenden. Möchtest du andere Emulgatoren verwenden, probiere sie bitte nach Packungsanweisung. Möchtest du keinen Emulgator verwenden, wird es nicht funktionieren, sorry.
Wasserphase Deo für Männer
Grundsätzlich brauchst du für die Wasserphase nichts anderes als (destilliertes) Wasser. Es macht das Deo leicht und bringt uns die Freiheit, es in einer Sprühflasche oder als Deoroller zu verwenden.
Pimp your Wasserphase

Für das erste Rauchende Holz Männerdeo habe ich eben schnell mal einen Patchoulitee zubereitet. Der Duft ist recht intensiv und ein wenig rauchiger als der des ätherischen Öls, was ich aber im Duftklang für Männer ganz schön finde.
Wenn du schon eine Weile mit mir rührst, kannst du dir und deinen Achseln etwas gönnen und einige der im folgenden aufgeführten Rohstoffe verwenden. Sie sind aber nicht zwingend notwendig, du kannst sie gegen Wasser austauschen.
- Für eine bessere Feuchtigkeitsversorgung benutze ich mein geliebtes Sodium PCA →. Es sorgt für einen schönen Feuchtigkeitskick am Morgen.
- Allantoin → und Panthenol → beruhigen und schützen die Haut, was unter den häufig feuchten Achseln eine Wohltat ist.
- Noch ein bisschen besonderer machst du dein »Rauchendes Holz«, indem du statt Wasser selbstgemachtes Patchoulihydrolat benutzt. Patchouli wirkt nicht nur transpirationshemmend, sondern auch antibakteriell, was den schweißgeruchproduzierenden Bakterien nicht gefallen dürfte. Du könntest auch einen starken Patchoulitee zubereiten.

Der Deoroller ist farblich vielleicht nicht so attraktiv, tut aber seinen Job und killt Schweißgeruch und hemmt die Transpiration. Wen die Farbe stört, der könnte einfach eine Banderole drumherum kleben ;)
Konservieren mit Pentylene Glycol & Kaliumsorbat
Da Wasser anfällig für Keime ist, müssen wir eine Emulsion immer konservieren. Es gibt mehrere Möglichkeiten, aber ich empfehle euch meine Wahl, denn es funktioniert, riecht nicht und pflegt! Ich verlasse mich auf die Konservierkombi aus Kaliumsorbatlösung und Pentylene Glycol →, das eigentlich ein Feuchtigkeitsspender ist, der nebenbei konserviert. Pentylene Glycol wird aus Zuckerrohr gewonnen und gilt als unbedenklich. Mehr über Pentylene Glycol z.B. beim Hautschutzengel.
Warum 2 Konservierer?
Es gibt zwei Fronten, die unsere Emulsion angreifen, zum einen Bakterien & Keime und zum anderen Pilze & Co (wer es ganz genau braucht, benutze bitte die Suchmaschine). Pentylene Glycol killt die Keime, Kaliumsorbat hemmt das Wachstum von Hefen, Schimmelpilzen und einigen Bakterien. Wer andere Konservierer probieren möchte, kann das gerne nach Packungsanweisung machen. Möchtest du keine Konservierung verwenden, kannst du dieses Rezept nicht rühren.
Deo für Männer »Rauchendes Holz«
ca. 100 ml
Bezugsquelle
Meine Rezepte helfen dir weiter und du möchtest Schwatz Katz unterstützen?
Dann würde ich mich freuen, wenn du einem Direktlink zur Bezugsquelle (sind mit einem Pfeil → gekennzeichnet) folgst, um bei meinen PartnershopsDragonspice Naturwaren,
Meine Kosmetik oder
CMD Naturkosmetik zu bestellen.
Ich erhalte dadurch eine Provision, aber dir entstehen keine Mehrkosten. Es reicht, wenn du pro Shop einem Direktlink folgst, um mein „Kürzel“ für die Dauer deiner Bestellung zu übertragen.
Ich verlinke auch zu Etsy, Amazon und anderen. Danke für deine Unterstützung. Miau!
Gerätschaften
Waage →, Rührstäbchen → o.ä., es geht auch ein sauberer Löffel, pH-Wert-Messpapier →, Handrührgerät zum Herstellen des Gels →, 2 x 50 ml Deoroller →
Zutaten
Ölphase & Emulgator (ca. 15 gr)
6 gr Jojobaöl →
4 gr Imwitor→, alternativ Sonnenblumenlecithin →
5 gr Zitronensäureester →
Ätherische Öle in Tropfen (Tr)
10 Tr Zedernholz →
1-2 Tr Benzoe Siam →
8-10 Tr Patchouli →
oder mehr nach Wunsch
Wasserphase (ca. 84 gr)
7 gr Pentylene Glycol → (nicht austauschbar!)
0,1 gr Allantoin → oder weglassen
optionale Rohstoffe (bitte durch Wasser ersetzen)
3,5 gr Sodium PCA → oder mehr Wasser
0,4 gr Panthenol → oder mehr Wasser
73 gr DIY Patchoulihydrolat , -tee oder (destilliertes) Wasser
Konservierung (1 gr)
1 gr Kaliumsorbatlösung (aus Granulat →, s. roter Infokasten)
Gelbildner (nur für Deoroller)
1 Msp. Xanthan (Menge ergibt sich, vgl. Anleitung) → oder 0,3 gr Guarkernmehl →
Herstellungsanleitung Deo für Männer
Vorbereitung
- Möchtest du Hydrolat oder Tee benutzen, vorab zubereiten und abkühlen lassen.
Ölphase & Emulgator mischen
- Ölphase & Emulgator in einem sauberen Gefäß mischen.
Allantoinpulver in PG auflösen
- Bei Benutzen von Allantoin, Allantoinpulver auf Pentylene Glycol aufstäuben, gut verühren (wird milchig).
Wasserphase zugeben
- Restliche Wasserphase einrühren.
Emulsion herstellen
- Ölphase in die Wasserphase kippen und gut verrühren.
pH Wert messen & konservieren
- pH-Wert messen (wozu?) und ggf. auf maximal 5,5 regulieren (wie geht das?). Hinweis Der pH- Wert sollte keinesfalls höher sein, sonst wirkt die Konservierung nicht! Du musst dir aber keinen unnötigen Kopf machen, er sollte stimmen, wenn du nach Rezept gearbeitet hast.
- Kaliumsorbat hinzufügen, gut verrühren.
Gel herstellen wenn gewünscht
- Fertige Mischung mit Gelbildner bestäuben und mit einem Handrührgerät klümpchenfrei aufrühren; s. dazu auch Überschrift unten So wird aus Wasser Gel.
So wird aus Wasser Gel
- Bild 1 Wasser hauchdünn (!) mit Xanthan oder Guarkernmehl bestäuben.
- Bild 2 Mit einem Handrührgerät aufschlagen bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
- 5 Minuten warten (Xanthan braucht ne Weile, um nachzudicken)
- Bild 3 Konsistenz begutachten und ggf. Vorgang wiederholen.
Wenn du fertig bist, sollte tatsächlich ein Gel entstanden sein. Ein Gel zeichnet sich dadurch aus, dass es wie „langsames Wasser“ aussieht, es bewegt sich noch, klebt nicht und lässt sich gut auf der Haut verteilen. Ein Gel sieht auf keinen Fall aus wie Gelee bzw. Wackelpeter oder gar Sülze. In dem Fall ist es zu fest und klebrig. Arbeite also achtsam und mit Geduld. Gute Sachen brauchen oft etwas Zeit. Nimm sie dir einfach 🙂

So sieht dein Gel im Deoroller aus. Gefällt dir die Farbe nicht, einfach eine Banderole drumherum kleben.
Anwendung Deo für Männer
Morgens oder nach Bedarf 1-3 Sprühstöße unter jede Achsel geben.
Keine Zeit oder Lust zum Selberrühren?
Seit einiger Zeit empfehle ich allen, die keinen Bock oder Zeit haben, Deo selbst zu machen, aber dennoch eine gesunde Deoalternative suchen, Rio De Coco Deospray von meinem großartigen Partnershop CMD Naturkosmetik. Das Rio de Coco hält bei mir den ganzen Tag! Selbst beim Sport geht es nicht in die Knie. Alle meine Deos ohne Natron (und ohne Aluminium, versteht sich) bauen auf der Idee dieses Sprays auf. CMD war auch so lieb, mir zu sagen, wie ich den Zitronensäureester einsetze und wie er wirkt.
Du hast noch Fragen?
Wenn du noch Fragen hast, schau doch bitte auf der Natron Deo selber machen Übersichtsseite vorbei, dort findest du eine eigene Deo FAQ-Liste oder hinterlasse einen Kommentar (Emailadresse wird nicht veröffentlicht). Ich beantworte ihn zeitnah und für jeden ersichtlich, so hat jeder etwas davon.
Weitere Deorezepte ohne Aluminium
Lass dein Postfach schnurren
Abonniere den Schwatz Katz Newsletter und erhalte automatisch eine Emailserie mit Tipps und Ideen, die den Einstieg ins Katzenuniversum erleichtern. Du wirst außerdem regelmäßig über neue Beitrage informiert. Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Miau!

Allergikerhinweis
Bitte stelle vor dem Nachmachen sicher, dass du gegen keinen der Inhaltsstoffe allergisch bist. Siehe dazu auch den nächsten Abschnitt „Haftungsausschluss“.
Haftungsausschluss/ Disclaimer
Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass ich weder Medizinerin noch Kosmetikerin bin. Alle von mir auf Schwatz Katz getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen und Eigenschaften der einzelnen Rohstoffe und Rezepte ergeben sich aus meinen persönlichen Erfahrungen bei ihrer Verwendung. Sie dienen der Information und dem Zeitvertreib und stellen in keiner Weise Heilversprechen dar. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass weder Linderung von Problemen oder gar Krankheiten garantiert oder versprochen werden. Die Inhalte können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Arzt oder Therapeuten ersetzen und du solltest meine Information auch nicht dazu nutzen, Eigendiagnosen zu stellen oder dich selbst zu therapieren! In anderen Worten, wenn du meine Rezepte nachmachst, tust du es auf eigene Gefahr.
Hallo Jasmin,
Ich schon wieder. Ich habe noch 2 Fragen:
Welche Destille benutzt Du?
Kann ich Magnolakons verwenden zur Konservierung? Sollte dann zusätzlich Kaliumsorbat dazu?
Liebe Grüße und ein schönes Weihnachtsfest
(Übrigens dieses Jahr Grab es festes Parfüm als Geschenk für die Familie)
Hi Daniela,
ich habe die größte der anmeldefreien Destillen (2L). Keine Ahnung, ob es bessere gibt, ich kenne nur die und bin eigentlich ganz zufrieden damit.
Zur Magnoliakons Frage: bezieht sich das auf das Deo oder das Hydrolat, das du machen möchtest? Wie dem auch sei, grundsätzlich musst du NIE Kaliumsorbat zusätzlich nehmen, wenn du Magnolia Kons benutzt. Magnolia Kons alleine ist perfekt.
Schöne Weihnachten und viel Spaß beim Schenken ♥
Jasmin, Miau!