Vielleicht bist du schon einmal über diesen blauen Tee gestolpert, der aus den Blüten der Schmetterlingserbse gewonnen wird und mit einem Spritzer Zitrone lila wird? Mal heißt er Blue Matcha, dann Butterfly Pea Tea oder auch Anchan. Ich habe ihn unter dem Namen „Blaue Klitorie“ als Pulver auf Dragonspice entdeckt und war sofort angefixt. Sein Farbenspiel ist einfach der Knaller! Die Grafikerin ist total verzückt und die Rührerin will das Zeug dringend als Pigment benutzen. Was die beste Methode ist, die Schmetterlingserbse zum Färben deiner Kosmetik einzusetzen, ist einen Auszug in Glycerin und/oder Alkohol herzustellen. Wie du blaues Glycerit selbermachen kannst, erfährst du im Beitrag. Weiterlesen
Alle Artikel mit dem Schlagwort: Pflanzenauszug
Anti Aging selbstgemacht mit Pflanzenpower aus Hibiskusblüten – Hibiskus Glycerit selbermachen
Hibiskus Extrakt gilt seit einiger Zeit in der Beauty Industry als Anti-Aging Wunder. Er soll den Hautalterungsprozess verlangsamen, indem er den Kollagenabbau hemmt. Außerdem ist er vollgepackt mit Vitamin C, was gegen schädliche Umwelteinflüsse hilft und bei regelmäßiger Anwendung Pigmentflecken mildern kann. Ein schöner Nebeneffekt von Hibiskus Pflanzenauszügen in Alkohol und Glycerin ist seine tiefrote Farbe, die sich zu einem gewissen Grad auf deine Kosmetik überträgt, aber nicht auf die Haut abfärbt. Erfahre in diesem Beitrag, wie du Hibiskus Glycerit selbermachen kannst. Weiterlesen
Hibiskus Tinktur selbermachen zum Färben und Aufpimpen deiner Produkte für jugendliches Aussehen
Hibiskus hat für mich eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Während ich den roten Tee als Kind so gar nicht mochte, interessiert sich die große Jasmin (alt will man ja nicht schreiben – LOL!) umso mehr dafür. Hibiskus Extrakt, zum Beispiel in Alkohol, auch Hibiskus Tinktur genannt, gilt bereits seit einiger Zeit in der Beauty Industry als Anti-Aging Wunder. Er soll den Hautalterungsprozess verlangsamen, indem er den Kollagenabbau hemmt. Außerdem ist er vollgepackt mit Vitamin C, was gegen schädliche Umwelteinflüsse hilft und bei regelmäßiger Anwendung Pigmentflecken mildern kann. Ein schöner Nebeneffekt von Hibiskus Pflanzenauszügen in Alkohol und Glycerin ist seine tiefrote Farbe, die sich zu einem gewissen Grad auf deine Kosmetik überträgt, aber nicht auf die Haut abfärbt. Weiterlesen
Strahlenderes Aussehen mit Pflanzenpower aus Hibiskusblüten – Hibiskus Mazerat (Auszug in Öl)
Hibiskus hat für mich eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Während ich den roten Tee als Kind so gar nicht mochte, interessiert sich die große Jasmin (alt will man ja nicht schreiben – LOL!) umso mehr dafür. Hibiskus Extrakt, hier als Hibiskus Mazearat, also in Öl, gilt bereits seit einiger Zeit in der Beauty Industry als Anti-Aging Wunder. Er soll den Hautalterungsprozess verlangsamen, indem er den Kollagenabbau hemmt. Außerdem ist er vollgepackt mit Vitamin C, was gegen schädliche Umwelteinflüsse hilft und bei regelmäßiger Anwendung Pigmentflecken mildern kann. Ein schöner Nebeneffekt von Hibiskus Pflanzenauszügen in Öl, Alkohol und Glycerin ist seine tiefrote Farbe, die sich zu einem gewissen Grad auf deine Kosmetik überträgt, aber nicht auf die Haut abfärbt. Weiterlesen
Hydrolat selbermachen ohne Destille
Es gibt ein paar Dinge, die ich ewig vor mir herschiebe, weil ich Schiss davor hab, zu geizig oder schlicht und ergreifend – seien wir doch mal ehrlich – weil ich zu faul dafür bin. Miau! Im vorliegenden Falle war es Hydrolat selbermachen, was mir Angst eingejagt hat. Ich hatte Zweifel, ob sich das hält, ob es ebenso gut wie ein gekauftes Hydrolat ist und Geiz, mir eine Destille anzuschaffen. Ihr kennt das vielleicht, Bangen statt Machen. Dann irgendwann diesen Sommer habe ich mir selber nicht mehr zuhören können und mich endlich ans Projekt Hydrolat selbermachen und ans Destillieren im Kochtopf herangewagt. Wie es gelaufen ist und meine Ergebnisse, habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst. Weiterlesen
Wie man eine Rosentinktur herstellt
Eine Tinktur herzustellen gehört zu den denkbar einfachsten „Rührkünsten“ der Naturkosmetik. Eine Tinktur ist nichts anderes als eine Extraktion der Pflanze in Alkohol. Alkohol löst waschaktive Substanzen, ätherische Öle und Radikalfänger und macht sie so für uns zugänglich. Die Herstellungsweise einer Tinktur ist dieselbe wie beim Ölauszug auf der Fensterbank, beim Öl spricht man jedoch eher von Mazeration. Auf der Katz findet ihr dazu zwei Herstellungsberichte, einmal den Direktauszug auf der Herdplatte sowie den sanfteren Kaltauszug aka Mazerat auf der Fensterbank bzw. den Schnellauszug im Joghurtbereiter. Beim Auszug in Alkohol bleibt uns leider nur die Geduldversion des Kaltauszugs auf der Fensterbank, denn Alkohol verflüchtigt sich, wenn bzw. je länger man ihn erhitzt. Eine hohe Alkoholkonzentration dient nicht nur der Konservierung, sondern wird auch gebraucht, um die ätherischen Öle der Pflanze aufzufangen. 70-75 % gelten dabei als optimal. Wem das alles zu kompliziert ist, greift erst mal zu Wodka oder Korn mit mindestens 38% Alkoholgehalt. Dann hat man vielleicht nicht alle Duftstoffe, dafür genug Wirkstoffe aufgefangen, um Tinkturen erst mal lieben zu lernen ;) Weiterlesen
Vanille Auszug in Öl für Küche und Kosmetik
Nachdem ich mich ein paar Wochen mit Auszügen beschäftigt habe, stelle ich dir heute meine neueste Erungenschaft, den Vanille Auszug in Öl vor. Mein Ziel war ein Ölauszug mit Vanilleduft, der vielleicht nicht ganz so intensiv duftet wie echtes ätherisches Vanilleöl, dafür aber ungemein den Geldbeutel schont und trotzdem die Seele entspannt. Weil ich Vanille liebe und es deshalb besonders gut machen wollte, habe ich mir viel Zeit gelassen und unter anderem den schonenden Weg des Kaltauszugs gewählt, der über mehrere Wochen auf dem Fensterbrett stehen muss (mehr dazu im Beitrag). Aber wie ich eben so bin, ungeduldig, habe ich auch einen Warmauszug wie in meinem Artikel Wie man einen Ölauszug macht beschrieben gemacht und hatte last but not least die Idee des Jahres: ein Vanilleauszug im Joghurtmaker! Funktioniert Eins A! Weiterlesen
Wie man einen Ölauszug macht
Auf dem Naturkosmetik Markt gibt es wie bei jedem anderen Angebot sagenhaft viele wunderschöne Sachen, die man „irgendwann einmal“ gerne haben möchte, z.B. edle Ölauszüge aus Blütenblättern, Kräutern oder Beeren. Die Anschaffung guter Auszüge kann schon mal ein Loch in den Geldbeutel reißen. Deshalb mache ich mir Ölauszüge (auch Ölmazerat genannt) immer häufiger selbst. Und wie das geht, zeigt dir dieser Beitrag. Weiterlesen