Vielleicht gehörst du zu denen, die beim Prozentrechnen bei selbstgemachter Kosmetik bloß unsicher sind und nach Gewissheit suchen. Vielleicht aber auch zu den anderen, die gleich einen Schlaganfall bekommen, wenn sie Zahlen sehen. Ich persönlich gehöre zu der Sorte, die Mathe kurzerhand mit Worten erklärt, statt mir von ein paar Zahlen den Tag verderben zu lassen! Mathe in Worten erklären regt nämlich den Logikmuskel an und wenn der erst mal lächelt, wird dir zumindest ein Prozentzeichen nie mehr Angst machen! Also bleib geschmeidig und schau dir an, wie du damit umgehst (und mach dir’n Tee!). Miau! Weiterlesen
Alle Artikel in: Basiswissen
Palmölfreie Tenside verstehen und anwenden
Ende des vorletzten Jahres habe ich eine großangelegte Leserumfrage gestartet und gefragt, welche Produkte ihr euch auf Schwatz Katz wünscht. Duschgel beziehungsweise Duschbars sowie flüssige Handseife wurden am häufigsten genannt. Leider hatte ich mich bis dato noch nicht mit Tensiden befasst. Tenside waren für mich Palmölschleudern, das in meiner selbst gemachten Kosmetik doch bitte nichts suchen sollte. Ich habe bei meiner Recherche niemanden gefunden, der das mal erfolgreich probiert hätte und so ganz ohne eine Basis zu arbeiten, sieht erst mal nach einer Menge Fails aus. Die es dann auch regelmäßig gab… LOL! Doch, wie dem auch sei, inzwischen habe ich mit meinen palmölfreien Tensiden Frieden geschlossen und kann sie echt gut leiden. Heute möchte ich euch die milden Kaprizen mal vorstellen. Weiterlesen
Naturkosmetik sanft & hautfreundlich konservieren
Wenn es um das Konservieren selbstgemachter Naturkosmetik geht, scheiden sich die Geister. Es gibt Verfechter der unkonservierten Kosmetik, die bereit sind, Frischkosmetik in Kleinstmengen herzustellen, um jeglichen Konservierungsmitteln zu entgehen. Kann ich verstehen, schließlich gibt die Industrie Stoffe in unsere Cremes und Seren, die einem die Ohren schlackern lassen, wenn man sie näher betrachtet. Aber neben Hormonen und sonstigen ungewollten chemischen Substanzen gibt es inzwischen auch viele Konservierer, die tatsächlich vertretbar sind, darunter welche, die eigentlich gar keine Konservierer sind und so mancher Verpackung das Label „frei von Konservierungsmittlen“ verschaffen. Ich habe auf dieser Seite eine kleine Sammlung der Konservierungsmittel zusammengestellt, die ich empfehlen kann. Suche dir deinen Favoriten einfach selbst aus. Weiterlesen
Hygiene bei der Kosmetikherstellung
Konsequente Hygiene bei der Kosmetikherstellung ist tatsächlich die wichtigste Voraussetzung für gelungene Naturkosmetik! Hände, Instrumente, Arbeitsfläche und Behältnisse (am besten mit luftdichtem Schraubverschluss) müssen bei der Herstellung so sauber wie möglich sein. Keine Sorge, das klingt nach mehr Stress als es ist. Ich habe dir die wichtigsten und gleichzeitig einfachsten Regeln aufgeschrieben. Sie stellen die Hygiene bei der Kosmetikherstellung sicher und verlängern dadurch auch die Haltbarkeit deiner Kreationen. Weiterlesen
Rohstoffe für Emulsionen
Finde eine Auswahl der gängigsten Rohstoffe für Emulsionen und wie du sie je nach deinem Hautzustand zusammenstellst. Stelle sicher, dass du auch den einführenden Artikel zum Emulsionsaufbau gelesen hast.
Aufbau einer Emulsion
Wie versprochen gibt es auch diese Woche wieder ein wenig Theorie zur Cremeherstellung. Heute geht es um den groben Aufbau einer Emulsion, woraus sie besteht, auf was man achten muss. Ich habe mich bemüht, alles so knapp und leicht verständlich wie möglich zu beschreiben, und die Chemie raus zu halten, um dir den Einstieg zu erleichtern. Weiterlesen
Zubehör zur Kosmetikherstellung
Finde das richtige Zubehör zur Kosmetikherstellung. Was wirklich wichtig ist und was man nach und nach so anschaffen kann. Am Ende der Seite findest du einen Einkaufzettel für Einsteiger in Sachen Zubehör zur Kosmetikherstellung. Weiterlesen
Was ist Mineralerde, Tonerde und Heilerde
Sonderlich kinky ist sie ja nicht gerade, die gute alte Heilerde, auch Tonerde, Mineralerde, Lavaerde oder Wascherde genannt, und sie sticht auch nicht durch ihre knallige Verpackung ins Auge. Dabei hilft sie schon seit dem Altertum verlässlich bei Hautproblemen, Gelenkschmerzen, bei der Reinigung, Darmsanierung oder allgemein bei der Bindung von Schadstoffen. Was es mit ihr auf sich hat, welche Heilerde/ Tonerde/ Minearalerde für welchen Zweck besonders geeignet ist und was ich alles mit ihr anstelle, möchte ich heute mit euch teilen. Weiterlesen
Wie man einen Ölauszug macht
Auf dem Naturkosmetik Markt gibt es wie bei jedem anderen Angebot sagenhaft viele wunderschöne Sachen, die man „irgendwann einmal“ gerne haben möchte, z.B. edle Ölauszüge aus Blütenblättern, Kräutern oder Beeren. Die Anschaffung guter Auszüge kann schon mal ein Loch in den Geldbeutel reißen. Deshalb mache ich mir Ölauszüge (auch Ölmazerat genannt) immer häufiger selbst. Und wie das geht, zeigt dir dieser Beitrag. Weiterlesen
Haltbarkeit selbstgemachter Kosmetik
Die Haltbarkeit selbstgemachter Kosmetik ist vor allem von einem Faktor abhängig: Ob dein selbstgemachtes Produkt Wasser enthält oder nicht. Lass mich dir erklären, wie du mit einfachen Entscheidungen die Haltbarkeit unterstützen und möglichst verlängern kannst. Weiterlesen
Kosmetik Zubehör richtig reinigen
Wer Naturkosmetik zuhause selber macht weiß, dass Kosmetik Zubehör richtig reinigen einem schon mal den letzten Nerv rauben kann. Vor allem Geschirr mit Wachs- und Ölresten fordert etwas Hingabe. Wenn man am Anfang nicht so recht weiß, wie man es am besten anstellt, kann man schon mal verzweifeln. Muss man aber gar nicht. im grunde ist es ganz einfach, wenn man weiß, wie man es macht. Miau! Weiterlesen