Kennst du das? Eigentlich bist du zufrieden mit deiner Pflegeroutine, aber dann wirst du auf einmal von allen Seiten auf etwas Bestimmtes angesprochen. Mizellengel! Ob ich das kenne, wie ich das finde, wie man das macht. Ob das wirklich so gut ist. Also habe ich mir das angeschaut und meine eigene Version des trendigen Gels gerührt. Ich muss sagen, obwohl ich meine Waschlotion mit Tonerde liebe, wird das Mizellengel definitiv zur Morgenroutine für mich, denn es macht mir gute Laune und die brauche ich morgens sehr! :-) Der zitronig-minzige Duft der Bergamotteminze und die Papaya erfrischen deine Haut. Centella asiatica und Aloe Vera beruhigen und pflegen sie. So kann der Tag beginnen!
Mizellengel zur sanften Gesichtsreinigung
Rohstoffe in deinem Mizellengel

Unterstütze Schwatz Katz: Kaufe über Direktlinks
Wenn du bei unseren Partnern wie Dragonspice Naturwaren (D), Alexmo Cosmetics (D), Naturkosmetik Werkstatt (A), Meine Kosmetik (D) und weiteren einkaufst, erhalten wir eine Provision, ohne dass dir Mehrkosten entstehen. Bitte nutze pro Einkauf und Shop einmal den entsprechenden Link.
Vielen Dank für deine Unterstützung. Sie hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte und Rezepte ohne Werbeeinblendungen zu bieten.
Pflanzenpower für ein strahlend sauberes Gesicht
Für das Mizellengel habe ich vorab einen Green Warrior (unkonserviert) mit Bergamotteminzhydrolat → hergestellt. Bergamotteminze erfrischt die Haut ganz wunderbar, kann bei Unreinheiten unterstützen und kann anregend und entzündungshemmend wirken. Bergamotteminze ist eine seltene Minzart, die mit ihrem zarten sanft minzigen Duft überrascht. Ähnlich der Bergamotte bringt sie Licht in deinen Tag und kann Stimmungstiefs ausgleichen. Sowohl das Hydrolat als auch das ätherische Öl riechen wunderbar zitronig-minzig und machen einfach gute Laune!
- Centellaextrakt → für den Feuchtigkeitserhalt der Haut. Es schützt die Hautbarriere und kann die Heilung unterstützen.
- Papayaextrakt → erfrischt und strafft. Eine fruchtige Verjüngungskur quasi! Alternativ kannst du Pflanzenextrakte deiner Wahl ausgezogen in Glycerin verwenden. Denn Glycerin mindert das Reizpotenzial der waschaktiven Substanzen in den Tensiden und macht dein Mizellengel noch sanfter zu deiner Haut.

Der Centella asiatica, auch Tigergras genannt, sieht man schon auf den ersten Blick an, wie gut sie der Haut tut. Wenn du die Gelegenheit hast, beobachte doch einmal die Pflanzen, die du in deine Beautyprodukte rührst. Ihr Aussehen und Wesen sagt so viel über ihre Eigenschaften aus. Das ist unglaublich spannend!
Außerdem braucht dein Mizellengel noch folgende Rohstoffe:
- Sodium PCA →, weil es für einen Frischekick beim Benutzen sorgt
- Panthenol →, damit die Haut nicht gereizt reagiert
- ein mildes Tensid für die Waschkraft
- Cosphaderm → für die Konsistenz
- Leucidal Complete → konserviert dein Mizellengel sicher und gut.
Für meine Gesichtsreinigung gebe ich keine ätherischen Öle in das Mizellengel. Ich wasche mir gerne auch gründlich die Augenpartie und dort können die ätherischen Öle schnell auch mal ins Auge gelangen. Autsch! Auch ist die Haut um die Augen herum sehr sensibel und ich greife hier lieber auf Hydrolate zurück.
Ich gebe diese kleinen Kraftpakete der Natur lieber in meine Gesichtscreme, möchtest du aber unbedingt dein Mizellengel beduften, kannst du optional ein paar Tropfen Bergamotteminze → sowie Solubol → zum Lösen dazugeben (siehe Rezept).
Mildes, palmölfreies Tensid
Ich habe mich bei dem Mizellengel für die »Sauberkatz« Tensidmischung entschieden, weil ich immer vorrätig habe und auch andere Produkte wie Duschgels und Spülmittel mit ihr rühre.
Wenn du das erste Mal hier bist, kannst du ebenso wunderbar mit einem Einzeltensid arbeiten, z.B.:
- Coco Glucosid → Es arbeitet sowohl in hartem wie weichem Wasser gut, reinigt sanft und gilt als gut biologisch abbaubar. Kokosglucosid wird aus Kokosöl und Fruchtzucker gewonnen und gilt als unbedenklich.
- Decyl-Glucosid → Es ist so mild, dass es sogar für Babyshampoo empfohlen wird. Es wird aus Zucker gewonnen und gehört zu den hautverträglichsten Tensiden auf dem Markt. Auch dieses Tensid gilt als unbedenklich und biologisch gut abbaubar.

Leicht schäumend lässt es sich wunderbar einmassieren.
Anwendung Mizellengel
Morgenroutine Du kannst das Mizellengel zu Beginn deines gewohnten Reinigungsrituals großzügig auf Gesicht und Dekolletee auftragen und dann mit den Händen, einem Lappen, De-Make-Up-Pad oder ähnlichem zuerst einmassieren und gleich darauf abnehmen. Anschließend abspülen, und/oder pflegen wie gewohnt.
Das Gleiche kannst du auch abends wiederholen. Ich denke, ich werde aus Liebe zu meiner Waschlotion beide Produkte beibehalten. Morgens das Mizellengel und abends die Waschlotion mit Tonerde verwenden. ;-)
Musst du abspülen?
Für mich ist das Mizellengel wie ein Waschgel und ich spüle es wieder ab. Danach tupfe ich die Haut ganz sanft trocken, ohne zu rubbeln und pflege sie dann wie gewohnt. Mehr hierzu findest du auch im Beitrag von Jasmin zu den Mizellen. :-) Mach es am besten so, wie du dich am wohlsten fühlst.
Ich wünsche dir einen guten Start in den Tag!
Lass dein Postfach schnurren
Abonniere jetzt gleich den Schwatz Katz Newsletter! Auf Neuanmeldungen wartet eine kleine Emailserie, die dich auf dein neues Hobby vorbereitet. Darin erkläre ich, wo und wie du am besten anfängst und mit einfachen Rezepten deine erste selbstgemachte Pflegeroutine selbermachst! Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Miau!

Allergikerhinweis
Bitte stelle vor dem Nachmachen sicher, dass du gegen keinen der Inhaltsstoffe allergisch bist. Siehe dazu auch den nächsten Abschnitt „Haftungsausschluss“.
Haftungsausschluss/ Disclaimer
Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass ich weder Medizinerin noch Kosmetikerin bin. Alle von mir auf Schwatz Katz getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen und Eigenschaften der einzelnen Rohstoffe und Rezepte ergeben sich aus meinen persönlichen Erfahrungen bei ihrer Verwendung. Sie dienen der Information und dem Zeitvertreib und stellen in keiner Weise Heilversprechen dar. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass weder Linderung von Problemen oder gar Krankheiten garantiert oder versprochen werden. Die Inhalte können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Arzt oder Therapeuten ersetzen und du solltest meine Information auch nicht dazu nutzen, Eigendiagnosen zu stellen oder dich selbst zu therapieren! In anderen Worten, wenn du meine Rezepte nachmachst, tust du es auf eigene Gefahr.
Bilder von Bettina von der Katz und Wirestock auf Freepik.
Hallo Bettina
Ich möchte dieses Rezept mal probieren und hab Sauberkatz plus vorrätig.
Kann ich das verwenden und was muss ich beachten?
Viele Grüße
Gabbie
Hallo Gabbie,
toll, das du das Rezept ausprobieren möchtest und alles da hast. Klar, du kannst die Sauberkatz Plus auch verwenden. Die ist eigentlich eher für die Haare gedacht und es reicht hier völlig die Sauberkatz oder sogar nur ein Tensid zu verwenden, aber wenn du sie gerade da hast, verwende sie wie beschrieben im Rezept und dann klappt das bestimmt! Alles Liebe und noch einen schönen Sonntag, Bettina
Sehr schön, liebe Bettina, das Rezept kommt wie gerufen.
Eine Freundin, bei der ich am Montag eingeladen bin, hat mich neulich nach einem Waschgel gefragt.
Ich wusste nicht so recht, wie ich das zusammenmixen kann und nun sehe ich Dein Rezept. Wird gleich morgen hergestellt, da ich alle Rohstoffe zuhause habe.
Vielen Dank und liebe Gtüße
Gaby
Liebe Gaby!
Oh, Mensch, da freue ich mich aber!
Erzähl uns unbedingt, wie es ihr gefallen hat. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es dir selbst gut gefällt, du magst doch so Erfrischendes (Ich denke da an das Mandarinen Duschgel, das Fußspray oder die Barfusscreme :-) ).
Hab noch ein schönes Wochenende und alles Liebe,
Bettina
Liebe Bettina,
Du hattest Recht, ich liebe es!!!
Meine Haut fühlt sich super erfrischt und sauber an, obwohl so wenig Tenside drin sind. Aber weniger ist wohl manchmal mehr und deshalb spannt meine trockene Haut auch nicht
Die Feier bei meiner Freundin wurde leider wegen Krankheit verschoben, daher gibts von ihr auch noch kein Feedback.
Noch eine Frage: meine Tochter (24) hat manchmal mit einzelnen Pickeln zu kämpfen, sonst hat sie normale Haut. Sie hasst aber alle minzartigen Düfte. Was kann ich ihr anstelle des Bergamottminz-Hydrolates in das Gel geben?
Melissen- oder Rosengeranienhydrolat? Oder was anderes?
Nochmals danke und Gruß!
Yuppiie! Meine Haut liebt es auch!
Deiner Tochter kannst du einfach verschiedene Hydrolate zum Testriechen zeigen, so dass dann ihre Nase entscheidet.
Melisse oder Rosengeranie ist eine Option. Eine schöne Alternative wäre auch Immortelle, wenn sie denn den Duft mag, der ja recht speziell ist. Hamamelis könntest du ihr auch gut anbieten, oder die bekannteren Lavendel oder Rose.
Wie du siehst, gibt es viele Alternativen, ich denke ihr findet etwas für ihre Nase.
Einen schönen Tag dir!
Bettina