Jede, die sich schon einmal mit Duschgel die Haare gewaschen hat, kennt das Gefühl strohiger, matter Haare, die sich nach dem Föhnen anfühlen wie Holzwolle. Das lässt erahnen, dass Haarshampoo selbermachen mit einigen Extraüberlegungen verbunden ist. Um das Shampoo deinem Haartyp anzupassen, solltest du Zeit zum Lesen, Recherchieren und Experimentieren mitbringen. Das lohnt sich spätestens, wenn du zum ersten Mal verzückt in den Spiegel schaust und deine Mähne streichelst, als wäre es die deiner Katze. Lass dir das nicht entgehen und schau dir an, wie du dein Haarshampoo selbermachen kannst!
Das erste Mal mit Tensiden zu tun?
Wenn du zum ersten Mal mit Tensiden arbeitest, solltest du die vorangegangenen Artikel aus dieser Serie lesen (!), damit du weißt, worum es hier geht.
Haarshampoo selbermachen – Zusammensetzung
Bezugsquelle
Meine Rezepte helfen dir weiter und du möchtest Schwatz Katz unterstützen?
Dann würde ich mich freuen, wenn du einem Direktlink zur Bezugsquelle (sind mit einem Pfeil → gekennzeichnet) folgst, um bei meinen PartnershopsDragonspice Naturwaren,
Meine Kosmetik oder
CMD Naturkosmetik zu bestellen.
Ich erhalte dadurch eine Provision, aber dir entstehen keine Mehrkosten. Es reicht, wenn du pro Shop einem Direktlink folgst, um mein „Kürzel“ für die Dauer deiner Bestellung zu übertragen.
Ich verlinke auch zu Etsy, Amazon und anderen. Danke für deine Unterstützung. Miau!
Konditionierende Zusatzstoffe unerlässlich
Anders als bei Duschgel und flüssiger Handseife, kommen wir auch bei einem einfach gehaltenen Shampoo wie diesem nicht mit einer Handvoll Rohstoffen aus! Neben Aloe Vera 200:1 →, Panthenol →, Sodium PCA → und Glycerin → braucht unser Haar konditionierende Zusatzstoffe, damit es griffig, gut kämmbar und glänzend bleibt. Die Industrie erreicht das durch den Zusatz von Silikonen und Weichmachern in Form von kationischen Tensiden, auf die ich lieber verzichte (Warum?).

Hier siehst du meinen frisch gewaschenen und geföhnten Lockdownschopf. Ich habe weder Stylingprodukte verwendet noch mit Photoshop nachgeholfen. Das ist also mein schwarz gefärbtes Haar im Rohzustand. Vorne am Oberkopf gibt es einen natürlichen Lichtreflex vom Fenster, seitlich von hinten oben trifft sie künstliches Fotolicht (sorry Fotografen, die ihr Magenschmerzen bekommt). Unser Shampoo verrichtet also auch im ungünstigsten Fall gute Arbeit. Es bringt Glanz, Griffigkeit und die Haare wirken stark und sauber. Sie fliegen nicht und lassen sich gut frisieren. Dreht man sie auf einen Finger, dröseln sie sich umgehend zurück in Form. Das kommt vom Weizenprotein. Möchtest du lieber weichere Haare, reduziere den Weizenproteinanteil auf die Hälfte.
Wir benutzen bei dieser einfachen Version dafür Phytokeratin (Weizenproteinpulver →), Brokkolisamenöl → und Squalan →, die ihr bereits aus der Glanz & Gloria Haarmilch kennt (für Erklärungen und Alternativen anklicken), sowie einem Rückfetter (Lysolecithin → gefällt mir am besten, auch Fluidlecithin Super → oder Imwitor → bringen schöne Ergebnisse, falls du Lyso nicht magst).
Tipps & Hinweise für schöne Ergebnisse
Verzichte im Shampoo niemals auf den Rückfetter. Tenside waschen immer ein bisschen zu viel Fett aus der Haut. Besonders die Kopfhaut nimmt das schnell übel. Mit einem Rückfetter, stellst du sicher, dass die Kopfhaut versorgt ist, gut atmen kann und die Haare nicht verkleben. Das Ergebnis sind leichter kämmbare Haare, die glänzen und lebendig aussehen. Keine Sorge, ich habe im Rezept berücksichtigt, dass du vielleicht fettige Haare hast. Bleibe in dem Fall einfach beim Grundrezept.
Trockenes und lockiges Haar sollte von Anfang an mehr Öl nehmen. Beachte dazu die Angaben im Rezept.
Noch ein allgemeiner Tipp
Fahr nicht alle Rohstoffe gleichzeitig hoch, nur weil sich das sorgsam anfühlt.
Es macht auch keinen Sinn, die höchstmögliche Dosierung aller Wirkstoffe reinzuhauen. Das macht dein Haar matschig und stumpf und deine Kopfhaut müde!
Vielmehr möchtest du herausfinden, was genau deine Haare brauchen. Mach das Shampoo erst mal nach dem Grundrezept und teste nach und nach die Möglichkeiten. Mehr dazu unter der Überschrift Haarshampoo personalisieren ganz unten.

So sieht das Shampoo nach drei Tagen frisch aus dem gerade aufgeschüttelten Spender aus. Es lässt sich gut verteilen und die Kopfhaut fühlt sich nach der Wäsche luftig und sauber an. „Prickelt“ angenehm (das ist das Koffein) und spannt überhaupt nicht. Wenn du das Prickeln nicht leiden kannst, lass beim nächsten Mal das Koffein raus.
Die Kopfhaut braucht Beschäftigung
Egal wie deine Kopfhaut beschaffen ist (trocken, schuppig, fettig oder normal), sie steht auf Unterhaltung! Durchblutungsfördernde Maßnahmen in Form von Koffein →, Pflanzenextrakten, Hydrolaten und ätherische Ölen gleichen sie aus.
Da es den Rahmen dieses Beitrags sprengen würde, alle in Frage kommenden Kräuter aufzuzählen, überlasse ich dir die Qual der Wahl. Einige Ideen findest du in der folgenden grünen Infobox oder im Netz zum Beispiel auf „Das Kräuterbuch“ (1).
Kräuter für die Haare
- Rosmarin zur besseren Durchblutung, gegen Schuppen und fettige Haare, besonders als ätherisches Öl → (einfach das Shampoo mit 10 Tr Rosmarinöl beduften) oder als Hydrolatbasis →.
- Klettenwurzel, besonders bei trockener, juckender Kopfhaut, im Shampoo als Hydrolatbasis
- Katzenminze bringt schönen Glanz ins Haar, vor allem bei Locken, und macht sie gut kämmbar, am besten als Hydrolat oder im Anschluss ans Haarewaschen als Rinse (kräftigen Tee (2-3 Beutel bzw. Teelöffel) brauen, abkühlen lassen und über die frisch gewaschene Pracht gießen. Einmassiren, nicht ausspülen – schön fühlen!)
- Kamille bei gereizter Kopfhaut, Juckreiz, glanzlosen Haar (Achtung Blondies, Kamille verleiht goldigen Glanz!), als Hydrolat, Extrakt oder als Rinse (s. Katzenminze)
- Lavendel bei gereizter Kopfhaut ohne Goldglanzgarantie. Miau! Super als Hydrolat → und ätherisches Öl →.
- Ringelblume bei sensibler Kopfhaut und Juckreiz, ich mag es als Extrakt → am liebsten
- Birkenblätter gegen Haarausfall und Schuppen, als Hydrolat oder Extrakt →
Noch mehr Tipps für Kräuter in der Haarpflege findest du zum Beispiel auf Das Kräuterbuch (1).
Haarshampoo selbermachen mit der Tensidmischung »Sauberkatz«
Als waschaktive Basis nehmen wir die »Sauberkatz« Tensidmischung für Körperpflegeprodukte und verdünnen sie auf eine WAS Konzentration von 13%. Wenn du nicht weißt, was das heißt, stelle sicher, dass du die oben empfohlenen Beiträge über Tenside gelesen hast, bevor du loslegst.
Wasser, Gelbildner & Konservierung
Konservieren möchte ich nach wie vor mit Leucidal Complete →. Auch dem Gelbildner Cosphaderm → bleibe ich treu (Erklärung und Alternativen s. Duschgel). Nur beim Wasseranteil habe ich was geändert.
Wasser & Hydrolat
Neben Pflegewirkstoffen brauchen wir (destilliertes) Wasser oder Hydrolat deiner Wahl (gemischt geht auch). Gerade beim Shampoo machen sich Hydrolate wunderbar! Ich habe mir zum Beispiel ein Brennnesselhydrolat gebraut (wie das geht, zeige ich im Beitrag Hydrolat ohne Destille selbermachen). Das wirkt Haarausfall entgegen und gleicht die Kopfhaut aus, sodass sie weder Fett im Übermaß produziert, noch Schuppen bildet. Außerdem bringt es Glanz ins Haar! Ich mag es sehr. Alternativ kannst du dein Lieblingshydrolat benutzen, z.B. Rosmarinhydrolat → zur besseren Durchblutung, gegen Schuppen und fettige Haare oder beruhigendes Lavendelwasser →. Auch hier gibt es zahllose Ideen. Schau dich einfach mal im Internet um oder halte dich an meine Infos in der grünen Infobox oben.
Duft nach Wahl
Den Duft überlasse ich deiner Wahl an Kräutern. Ich habe mich bei meinem Shampoo für Lavendel → (beruhigt sensible Kopfhaut), Rosmarin → (bringt die Durchblutung auf Trab) und ein paar Tropfen selbstgemachtes Tonkaextrakt in Alkohol (gibt’s hier auch fertig →) entschieden. Tonka habe ich ganz oberflächlich des Duftes wegen gewählt. Du kannst auch jeden anderen Duft nehmen, der dir gefällt.
Mildes Haarshampoo selbermachen
ergibt 200 gr · WAS 10-12%
Bezugsquelle
Meine Rezepte helfen dir weiter und du möchtest Schwatz Katz unterstützen?
Dann würde ich mich freuen, wenn du einem Direktlink zur Bezugsquelle (sind mit einem Pfeil → gekennzeichnet) folgst, um bei meinen PartnershopsDragonspice Naturwaren,
Meine Kosmetik oder
CMD Naturkosmetik zu bestellen.
Ich erhalte dadurch eine Provision, aber dir entstehen keine Mehrkosten. Es reicht, wenn du pro Shop einem Direktlink folgst, um mein „Kürzel“ für die Dauer deiner Bestellung zu übertragen.
Ich verlinke auch zu Etsy, Amazon und anderen. Danke für deine Unterstützung. Miau!
Du brauchst zum Haarshampoo selbermachen
Zubehör
3-4 Bechergläser /Marmeladengläser →, Feinwaage →, Silikonspatel → oder sauberer Löffel, Glasrührstab → o.ä., Handrührgerät →, pH Messpapier →
Aufbewahrung
Ich empfehle einen wiederbefüllbaren Seifenspender, z.B. von Ikea →, alternativ eine 200ml Braunglasflasche mit Seifenspendeaufsatz →
Becherglas 1: Tensidmischung vorbereiten, beiseitestellen |
|
einige Tropfen Zitronensäurelösung pH Indikatorpapier → 56 gr Sauberkatz |
|
Becherglas 2: Koffein bei 60°C auflösen |
|
30 gr (destilliertes) Wasser 1 gr Koffein |
|
Becherglas 3: Wirkstoffpaste anrühren |
|
3 gr Glycerin → 0,5 gr Aloe Vera 200:1 → * 1 gr Weizenproteinpulver → * 6 gr Sodium PCA → 3 gr Panthenol → 6 gr Pflanzenextrakt deiner Wahl (s.o.), z.B. Birkenextrakt → * Koffeinwasser Becherglas 2 |
|
Wasser & Konservierung |
|
80,5 gr (destilliertes) Wasser oder Hydrolat deiner Wahl * 6 gr Leucidal Complete → (3%), alternativ 6 gr Magnolia Kons (3%) |
|
Gel zubereiten |
|
2 gr Cosphaderm Xanthan →, alternativ Xanthan oder Guarkernmehl (Menge ergibt sich bei Herstellung) |
|
Ölphase unterheben |
|
1 gr Brokkolisamenöl → (trockenes und lockiges Haar bis 3 gr) * 1 gr Squalan → (trockenes und lockiges Haar bis 3 gr) * 1-2 gr Rückfetter deiner Wahl, z.B. Lysolecithin → (Alternativen s.o.) |
|
Ätherische Öle in Tropfen (Tr) |
|
10 Tr Lavendel → 8 Tr Rosmarin → |
|
Shampoo herstellen |
|
Tensidmischung Wirkstoffgel |
|
pH-Wert endgültig einstellen |
|
einige Tropfen Zitronensäurelösung pH Indikatorpapier → |
|

Tipp: Benutze zum Mischen von Tensiden am besten einen breiten Spatel, um möglichst wenig Schaumbildung zu produzieren
Anwendung Lavendel Haarshampoo
Wie gewohnt zweimal die Haare durchwaschen, gut ausspülen.
Shampoo personalisieren
Es kann sein, dass das Ergebnis nicht gleich deinen Erwartungen entspricht. Mit ein wenig Geduld und Experimentierfreude, kannst du es aber nach deinen Wünschen anpassen.
Deine Haare fühlen sich nach der Wäsche trocken an und/oder du hast Schuppen
- Teste den pH- Wert und stelle ihn ggf. auf 5 ein (wie geht das?)
- Erhöhe den Öl/Squalan/Rückfetteranteil (s.o.).
- Quick Fix am fertigen Shampoo: Am einfachsten ist es, dem fertigen Shampoo ein bisschen Brokkolisamenöl unterzuschütteln, z.B. 1 gr (einfach in die Flasche eintropfen und gut schütteln)
- Lösung fürs nächste Mal: Erhöhe beim nächsten Mal Rühren den Ölanteil um 1 gr. Reicht das immer noch nicht, erhöhe außerdem den Rückfetteranteil um 1 gr.
Deine Haare fühlen sich nach der Wäsche fettig an
- Teste den pH- Wert und stelle ihn ggf. auf 5 ein (wie geht das?)
- Stelle sicher, dass du Brokkolisamenöl benutzt hast und keinen Ersatz.
- Quick Fix am fertigen Shampoo: Erhöhe den Tensidanteil um 1 gr und stelle den pH Wert erneut ein. Er muss bei 5 liegen.
- Lösung fürs nächste Mal: Benutze das nächste Mal weniger Öl, ansonsten bleibe beim Rezept wie oben angegeben.
Deine Haare fühlen sich gut an, aber du hättest gerne mehr Glanz
- Quick Fix am fertigen Shampoo: Erhöhe den Squalananteil um 1 gr (einfach in die Flasche eintropfen und gut schütteln).
- Lösung fürs nächste Mal: Benutze das nächste Mal mehr Squalan, ansonsten bleibe beim Rezept wie oben angegeben.
Deine Haare könnten weicher (lockiger) sein
- erhöhe zunächst den Squalananteil.
- später ggf. auch den Ölanteil in sehr kleinen Schritten.
Du möchtest einen stärkeren konditionierenden Effekt
- erhöhe schrittweise Rückfetter und Squalananteil und achte auf den pH Wert von 5. Es hilft auch, die Mixtur nach der Zugabe des Rückfetters ausgiebig aufzuschlagen. Darum steht im Rezept „schön Gas geben“. Gib mit deinem Handrührer volle Leistung und verwöhne die Mischung gute 2-4 Minuten!
Deine Haare sehen nach der Wäsche matt und schwer aus
- Hast du statt Weizenproteinpulver Haarguar benutzt?
- Ja – Bitte nimm beim nächsten Mal Weizenproteinpulver oder Nuratin.
- Nein – Lass das Weizenprotein weg oder halbiere die Menge.

Schrecke nicht davor zurück, die Werte der Ölphase ein wenig aufzumischen! Squalan verleiht vor allem Glanz und bessere Kämmbarkeit, Öl hüllt das Haar ein und schützt es vor Feuchtigkeitsverlust, Rückfetter beruhigt die Kopfhaut, damit wie die Balance halten kann. Alle zusammen bewirken eine schöne, gleichmäßige Konditionierung des Haares. Gehe schrittweise vor und beachte auch die weiteren Tipps im Artikel zum Anpassen des Shampoos.
Haarshampoo selbermachen und Haltbarkeit
Wenn du dich beim Haarshampoo selbermachen ans Rezept gehalten (besonders der Konservierer ist hier wichtig) und sauber gearbeitet hast, sollte dein selbstgemachtes Duschgel rund 3 Monate haltbar sein. Hast du das Rezept verändert, orientiert sich die Haltbarkeit an dem von dir eingesetzten Konservierer.
Viel Spaß und Miau beim Nachmachen =^.^=
Lass dein Postfach schnurren
Abonniere den Schwatz Katz Newsletter und erhalte automatisch eine Emailserie mit Tipps und Ideen, die den Einstieg ins Katzenuniversum erleichtern. Du wirst außerdem regelmäßig über neue Beitrage informiert. Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Miau!

Allergikerhinweis
Bitte stelle vor dem Nachmachen sicher, dass du gegen keinen der Inhaltsstoffe allergisch bist. Siehe dazu auch den nächsten Abschnitt „Haftungsausschluss“.
Haftungsausschluss/ Disclaimer
Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass ich weder Medizinerin noch Kosmetikerin bin. Alle von mir auf Schwatz Katz getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen und Eigenschaften der einzelnen Rohstoffe und Rezepte ergeben sich aus meinen persönlichen Erfahrungen bei ihrer Verwendung. Sie dienen der Information und dem Zeitvertreib und stellen in keiner Weise Heilversprechen dar. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass weder Linderung von Problemen oder gar Krankheiten garantiert oder versprochen werden. Die Inhalte können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Arzt oder Therapeuten ersetzen und du solltest meine Information auch nicht dazu nutzen, Eigendiagnosen zu stellen oder dich selbst zu therapieren! In anderen Worten, wenn du meine Rezepte nachmachst, tust du es auf eigene Gefahr.