Wozu braucht man eigentlich einen Toner? Ist ein Toner etwas anderes als Wasser? Toner ist nicht wie Wasser pH-neutral, sondern hat einen pH-Wert um die 5,5 und liegt so in dem für unsere Haut optimalen pH-Milieu. Ich weiß, das sehen manche anders und schwören auf basische Pflege. Meiner Meinung nach hat aber unsere Haut ihren eher sauren pH-Wert nicht ohne Grund. Deshalb empfehle ich einen Toner, auch Gesichtswasser genannt, wie beispielsweise den wohlig duftenden »Rose Hibiskuloe« Toner, den du dir selbst nach deinem Hautzustand zusammenstellen kannst, um deine Haut optimal zu pflegen. Weiterlesen
Neueste Artikel
Seife sieden mit Corinna
Ich verspreche es ja schon seit dem Jahreswechsel: 2020 wird die Katz einige Rezepte zum Seife sieden präsentieren. Da ich mich selbst damit noch nie auseinandergesetzt habe, wollte ich jemanden finden, dem ich diese schöne Aufgabe anvertrauen könnte. Ich freue mich nun ganz besonders, euch heute Corinna vorstellen zu dürfen. Wir kennen uns bereits seit den Neunzigern und ich vertraue ihr hiermit den „Seifenteil“ auf der Katz an. Versprochen, ihr werdet ihre handgesiedete Seifen lieben (und essen wollen, so schön sind sie). Aber genug von mir, ich übergebe nun an meine neue Seifenmeisterin, die sich heute erst einmal vorstellt und die Grundlagen des Seifesiedens mit euch teilt. Viel Spaß!
Weiterlesen
Pink Clay selbermachen »Himmelsand«
Pink Clay ist nichts anderes als rosa Tonerde und rosa Tonerde ist ein Gemisch aus roter und weißer Tonerde. Mein Pink Clay kommt nicht aus Australien, dafür aus Frooonkreich (man würde ihn dort „Argile Rose“ nennen) und wirkt ebenso wie alle anderen rosa Tonerden auf der ganzen Welt. Was heißt das? Mineralerden reinigen die Haut, indem sie Schadstoffe an sich binden und abtransportieren. Der Pink Clay, den ich heute mit dir teile, ist übrigens nicht das Produkt, an das du vielleicht denkst, sondern der Grundrohstoff des Produkts (dessen Namen ich nicht nennen darf), die rosa Tonerde. Man kann sie solo benutzen oder sich daraus ein ähnliches Produkt herstellen. Lass uns aber erst mal sehen, wie rosa Tonerde gemacht wird. Weiterlesen
Hibiskus Gesichtsbalsam für die Nacht
Hallo ihr Lieben, hier ist wieder Jutta und ich stelle Euch ein einfach herzustellendes Hibiskus Gesichtsbalsam für die Nacht vor. Es kommt ganz ohne Emulgator aus, da Balmen aus Pflanzenbuttern und Ölen hergestellt werden. Entsprechend entfällt denn auch die Konservierung! Den Balm stelle ich für meine trockene Haut bereits seit knapp zwei Jahren her. Auch unter meinen Freundinnen und Bekannten im Alter von 30 bis 50 Jahren mit normaler oder trockener/reifer Haut hat er großen Anklang gefunden! Da besondere Etwas ist das Hibiskusmazerat in Traubenkernöl. Ich hatte nämlich gelesen, dass Hibiskus auch „Botoxpflanze“ genannt wird. Auszüge und Extrakte aus Hibiskusblüten sollen nicht nur entzündungshemmend und hautstraffend sein, sondern nebenbei die Haut zum Strahlen bringen. Wie gemacht für die empfindliche, trockene und reife Haut. Miau! Weiterlesen
Anti Aging selbstgemacht mit Pflanzenpower aus Hibiskusblüten – Hibiskus Glycerit selbermachen
Hibiskus Extrakt gilt seit einiger Zeit in der Beauty Industry als Anti-Aging Wunder. Er soll den Hautalterungsprozess verlangsamen, indem er den Kollagenabbau hemmt. Außerdem ist er vollgepackt mit Vitamin C, was gegen schädliche Umwelteinflüsse hilft und bei regelmäßiger Anwendung Pigmentflecken mildern kann. Ein schöner Nebeneffekt von Hibiskus Pflanzenauszügen in Alkohol und Glycerin ist seine tiefrote Farbe, die sich zu einem gewissen Grad auf deine Kosmetik überträgt, aber nicht auf die Haut abfärbt. Erfahre in diesem Beitrag, wie du Hibiskus Glycerit selbermachen kannst. Weiterlesen
Hibiskus Tinktur selbermachen zum Färben und Aufpimpen deiner Produkte für jugendliches Aussehen
Hibiskus hat für mich eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Während ich den roten Tee als Kind so gar nicht mochte, interessiert sich die große Jasmin (alt will man ja nicht schreiben – LOL!) umso mehr dafür. Hibiskus Extrakt, zum Beispiel in Alkohol, auch Hibiskus Tinktur genannt, gilt bereits seit einiger Zeit in der Beauty Industry als Anti-Aging Wunder. Er soll den Hautalterungsprozess verlangsamen, indem er den Kollagenabbau hemmt. Außerdem ist er vollgepackt mit Vitamin C, was gegen schädliche Umwelteinflüsse hilft und bei regelmäßiger Anwendung Pigmentflecken mildern kann. Ein schöner Nebeneffekt von Hibiskus Pflanzenauszügen in Alkohol und Glycerin ist seine tiefrote Farbe, die sich zu einem gewissen Grad auf deine Kosmetik überträgt, aber nicht auf die Haut abfärbt. Weiterlesen
Strahlenderes Aussehen mit Pflanzenpower aus Hibiskusblüten – Hibiskus Mazerat (Auszug in Öl)
Hibiskus hat für mich eine ganz neue Bedeutung gewonnen. Während ich den roten Tee als Kind so gar nicht mochte, interessiert sich die große Jasmin (alt will man ja nicht schreiben – LOL!) umso mehr dafür. Hibiskus Extrakt, hier als Hibiskus Mazearat, also in Öl, gilt bereits seit einiger Zeit in der Beauty Industry als Anti-Aging Wunder. Er soll den Hautalterungsprozess verlangsamen, indem er den Kollagenabbau hemmt. Außerdem ist er vollgepackt mit Vitamin C, was gegen schädliche Umwelteinflüsse hilft und bei regelmäßiger Anwendung Pigmentflecken mildern kann. Ein schöner Nebeneffekt von Hibiskus Pflanzenauszügen in Öl, Alkohol und Glycerin ist seine tiefrote Farbe, die sich zu einem gewissen Grad auf deine Kosmetik überträgt, aber nicht auf die Haut abfärbt. Weiterlesen
Gesichtsmaske, wöchentliche Tiefenreinigung
Ha! Da isser endlich, der dritte Teil der Vintage Beauty Routine aus Trockenzutaten. Heute zeige ich dir, wie du dir selbst eine Gesichtsmaske zusammen bastelst, die weniger zum neuesten Trend als zu deinem Hauttyp passt. Miau! Neben den obligatorischen Erden gibt es nämlich noch Kräuter, Blüten, Wurzeln und andere schöne Sachen, die deiner Haut gut tun. Versteh mich nicht falsch, ich bin ein großer Fan von Erden, allerdings kann sich alles Gute irgendwann ins Gegenteil verkehren, auch wenn im Internet noch so häufig gesagt wird, Erden seien der neue Jesus. Ich sag’s nur. Weiterlesen
Gesichtsdampfbad, der ultimative Porenreiniger
Der zweite Teil meiner schön altmodischen „Beauty-Routine“ aus Trockenzutaten ist ein Gesichtsdampfbad aus Blumen & Kräutern. Sorry, aber dazu gibt es kein Video, man möge mir verzeihen. Zurück zum Gesichtsdampfbad! In meinen Augen zu Unrecht in Vergessenheit geraten, gibt es kaum etwas, das die Haut effektiver reinigt und auf die Pflege vorbereitet, als ein Gesichtsdampfbad. Es öffnet die Poren, beugt Mitessern vor, stellt die Hautzufriedenheit her und entspannt ganz nebenbei die Nerven. Genau richtig, um es dir einmal in der Woche so richtig gut gehen zu lassen. Viel Spaß beim Nachmachen und bleibt dran, es geht schon bald weiter! Weiterlesen
Naturkosmetik aus der Küche Cleanser aus Trockenzutaten
Diesmal hat es etwas gedauert mit einem weiteren Quarantäne-Beitrag, dafür gibt es diese Woche gleich eine ganze Serie. Ich habe mir eine schön altmodische „Beauty-Routine“ für euch ausgedacht, die man aus Trockenzutaten nach Hautzustand und Tagesform einfach zusammenstellen kann. Diese Art, die Haut zu pflegen, ist bestimmt nicht trendy, dafür absolut natürlich und aus für jeden leicht zugänglichen Ingredienzen gemacht. Als erstes stelle ich euch einen Cleanser aus Trockenzutaten vor, den ihr nach Herzenslust anpassen könnt. Viel Spaß beim Nachmachen und bleibt dran, es geht schon bald weiter! Weiterlesen
Destilliertes Wasser selbermachen im Kochtopf
Yay! Du bist hier gelandet, weil du dich zum Schwatz Katz Newsletter angemeldet hast. Hier zeige ich dir, wie du destilliertes Wasser zuhause im Kochtopf selbermachen kannst. Das ist einfacher, als man denkt! Alles, was du brauchst, ist ein Kochtopf mit Deckel, eine hitzebeständige Schüssel, eine Art Stövchen oder ein Dämpfereinsatz, viele Eiswürfel o.ä. und Wasser. Weiterlesen
Quarantäne Special: Easy Make-Up Entferner
Heute ohne lange Einleitung das dritte Quarantäne Special: Der Easy Make-Up Entferner. Er gehört zu meinen meistbesuchtesten Rezepten, ist anfängerfreundlich und sehr gut verträglich. Ausnahmen werden wie immer die Regeln bestätigen, aber so ganz grundsätzlich passt das schon. Ich werde jetzt ein Päuschen einlegen mit den Specials, denn ich habe noch weitere schöne Rezepte, die ich mal zusammenschreiben sollte, bevor sie alt werden! Ich habe zum Beispiel ein neues Lieblingsextrakt, Hibiskus, das ich sowohl in Öl als auch in Alkohol angesetzt und munter mit rumgespielt habe. Und weil man mit Neuentdeckungen nie lange alleine bleibt, hat es der Zufall so gewollt, dass die liebe Jutta zeitgleich ein schönes Hibiskusrezept ersonnen hat, auf das sich die „trockenhäutigen“ unter euch freuen dürfen. Miau! Na, wenn das mal kein Teaser ist! Aber erst mal zum heutigen Special, dem Make-Up Entferner. Habt Spaß! Weiterlesen
Quarantäne Special: Meditationskissen
Heute hab ich einen sehr kurzen Post, der nichts mit Kosmetik zu tun hat, aber mit sinnvoller Beschäftigung während der Quarantäne. Wie ihr wisst, nähe ich furchtbar gerne, und – das wissen wenige – übe ich täglich Meditation. Oha ja, echt jetzt! Glaub mir, ich hätte auch nicht gedacht, dass ich das freiwillig mache oder irgendwann mal „kann“. Bis mir über die englische Ausdrucksweise ”I practice meditation daily“ („Ich übe täglich Meditation“) auffiel, dass man es ja gar nicht können muss. Man macht es, weil man täglich übt, seine Gedanken zu klären. Es gibt keinen Abschluss dafür, keinen Schein, etwas, was gerade uns Deutschen so wichtig scheint. Dafür gibt es einen klareren Blick auf die Dinge, weniger Angst und mehr Energie. Doch wie dem auch sei, was ich erzählen wollte, ist, dass ich mir ein Meditationskissen, auch Zafu genannt, genäht habe. Ich fahr total drauf ab! Vielleicht hat die ein oder andere ja Bock, es auch mal zu probieren!