Schreibe einen Kommentar
Leichte Übergangspflege zum Anpassen an deine Hautbedürfnisse

Übergangscreme »Frühlingserwachen« mit Ceramiden

Übergangscreme »Frühlingserwachen« mit Ceramiden | Schwatz Katz

Mit der supersoften Übergangscreme »Frühlingserwachen« machst du dir und deiner Haut den Wechsel von Winter auf Sommer leichter. 
Trockene Heizungsluft, erste Sonnenstrahlen, Wind und wechselhaftes Wetter lassen uns schnell zur falschen Pflege greifen – zu reichhaltig, zu schwer, zu viel. Die Haut ist dann schnell überpflegt und reagiert gerne mal stinkig. Was sie jetzt braucht: Feuchtigkeit, Ceramide zur Barrierestärkung und Schutz vor dem Austrocknen. Genau dafür ist das »Frühlingserwachen« gemacht. Und das Beste daran: Du kannst die Creme ganz einfach an deinen Hauttyp anpassen – egal ob trocken, fettig bis unrein, empfindlich oder Mischhaut. »Frühlingserwachen« ist 
ideal als Tagespflege für den Frühling – oder als sanfter Einstieg in deine leichtere Sommerpflegeroutine geeignet. Viel Spaß beim Nachmachen dieses Premiumrezepts!

»Frühlingserwachen« Übergangscreme mit Ceramiden


Unterstütze Schwatz Katz: Kaufe über Direktlinks

Wenn du bei unseren Partnern wie Dragonspice Naturwaren (D), Alexmo Cosmetics (D), Naturkosmetik Werkstatt (A), Meine Kosmetik (D) und weiteren einkaufst, erhalten wir eine Provision, ohne dass dir Mehrkosten entstehen. Bitte nutze pro Einkauf und Shop einmal den entsprechenden Link.

Vielen Dank für deine Unterstützung. Sie hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte und Rezepte ohne Werbeeinblendungen zu bieten.

Magische Zutat: Ceramide – die Diva unter den Rohstoffen

Übergangscreme »Frühlingserwachen« mit Ceramiden | Schwatz Katz

Ceramide sind der Mörtel zwischen unseren Hautbausteinen

Ich kann dir gar nicht sagen, wie lange ich schon um einen Beitrag mit dem absolut genialen Rohstoff Ceramide → herumschleiche. Der Grund? Ceramide sind kleine Diven bei der Verarbeitung – sie brauchen besondere Aufmerksamkeit und echt hohe Temperaturen! Sie wollen tatasächlich genau so behandelt werden, wie’s draufsteht.
 Machst du was anderes, bekommst du ein Peeling statt einer Übergangscreme – da sind sie echt eigen! Deshalb lege ich dir ans Herz, bei der Herstellung besonders sorgfältig zu arbeiten – es lohnt sich!

Ceramide sind echte Hautheldinnen

Ceramide kannst du dir wie Mörtel zwischen den Hautzellen vorstellen. Mit der Zeit – sei es durch Alter, Wetterkapriolen oder ungeeignete Pflege – verliert die Haut diesen schützenden „Klebstoff“. Die Folge: Trockenheit, Spannungsgefühle und eine geschwächte Hautbarriere.

Unsere Übergangscreme hilft, diese Lücken wieder aufzufüllen – damit deine Haut sich wohlfühlt und gegen Wind und Wetter geschützt ist.

Im Überblick:

  • Ceramide 
stärken die Hautbarriere
  • speichern Feuchtigkeit langanhaltend
  • beruhigen empfindliche, gereizte oder gestresste Haut
  • machen die Haut glatter, geschmeidiger und widerstandsfähiger
Übergangscreme »Frühlingserwachen« mit Ceramiden | Schwatz Katz

Erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl: Wer sorgfältig arbeitet, wird mit einer fluffigen Emulsion belohnt, die nicht aufliegt und ein zart gepflegtes Hautgefühl hinterlässt.

Der perfekte Tanzpartner für die Diva: Ein Öl mit hoher Hitzetoleranz

Und weil Ceramide so viel Hitze brauchen – nämlich zwischen 98 und 110 °C –, um sich vollständig aufzulösen, empfehle ich dir als Basisöl unbedingt Neutralöl auf Kokosbasis → zu besorgen, damit du keine kostbaren Wirkstoffe verdampfst. Für mich hat sich eine Mischung aus Neutralöl und Squalan → zum Schmelzen als ideal herausgestellt.

Ich habe es zuerst mit Jojobaöl → probiert, was funktioniert, wenn du nicht zu lange herumköchelst, aber da sind mir die Diven schon einmal nach einigen Tagen ausgeflockt. Das ist natürlich ultraärgerlich. Darum probier es lieber erst gar nicht, sondern entscheide dich für Neutralöl! Is sicherer.

Tipp: So verarbeitest du Ceramide richtig

Ceramide brauchen richtig viel Hitze – ca. 98–110 °C –, um sich vollständig aufzulösen. Damit dabei nichts schiefgeht, solltest du sie immer in einem hitzestabilen Öl lösen. Ideal dafür geeignet ist, wie oben bereits erwähnt, Neutralöl.

Neutralöl hält hohe Temperaturen aus, oxidiert nicht und verliert nicht seine Wirkung. Wertvollere Öle wie Argan-, Mandel- oder Hanföl und Co. solltest du erst später einrühren, damit ihre Wirkstoffe erhalten bleiben.

Wichtig Erhitze die Ceramide in Neutralöl auf 100°C, bis sie sich komplett aufgelöst haben und gönne ihnen anschließend noch 2 Minuten im Hitzebad, bevor du sie auf 90 °C abkühlen lässt. Unter Rühren kannst du nun deine restliche Fettphase hinzufügen, die bei so hoher Temperatur sofort einschmilzt. Weitere Verarbeitungshinweise zum Gelingen deiner Übergangscreme erwarten dich unten im Rezept.

Denke auch an deinen eigenen Schutz

Es wäre von Vorteil, wenn du unter deinen Arbeitshandschuh z.B. einen Wollhandschuh anziehst, damit du schmerzfrei mit dem heißen Becherglas hantieren kannst. Es funktioniert auch ein Topflappen o.ä.

Ceramide-Creme »Frühlingserwachen« | Schwatz Katz

Durch die Zugabe von Aquaxyl fühlt sich die Übergangscreme frisch und feucht auf der Haut an, Oliogeline sorgt für ein geschmeidiges Hautgefühl und hilft, die Feuchtigkeit dort zu halten, wo sie gebraucht wird.

Noch mehr Teamplayer: Die besonderen Wirkstoffe Oligogeline & Aquaxyl

Wo Ceramide ja schon allein ziemlich cool sind, werden sie im Team mit diesen beiden Harmonikern zu einem Träumchen an Pflege und Schutz in unserer Übergangscreme.

  • Oligogeline → ist wie ein feines Schutznetz für deine Haut. Es hält die Feuchtigkeit dort, wo sie gebraucht wird, und bewahrt die Haut vor dem Austrocknen – besonders bei Wind, Wetter und diesem typischen „Mal warm, mal kalt“-Frühlingsgefühl. Alternativen habe ich keine. Du könntest es weglassen und durch mehr Wasser ersetzen, aber das Gefühl auf der Haut ist tatsächlich angenehmer, wenn du es drin lässt.
  • Aquaxyl → ist der Feuchtigkeitsprofi im Team. Er hilft der Haut, Wasser besser aufzunehmen und zu speichern, damit sie sich nicht so schnell gestresst fühlt oder spannt, wenn draußen wieder alles durcheinander ist. Eine schöne Alternative zu Aquaxyl wäre Pentavitin/ Pentaviderm → oder Feuchtigkeitsfaktor NMF →, mit kleinen Abstrichen auch Sodium PCA →.

Zusammen sorgt das Dreamteam dafür, dass sich deine Haut weich, frisch und rundum versorgt anfühlt. Tatsächlich konnte ich in den ersten Tagen gar nicht aufhören, mein Gesicht zu streicheln – so gepflegt, weich und zufrieden war es schon lange nicht mehr!

Centella Asiatica

Centella Asiatica – wenn es in deinem Schrank nur ein einziges Extrakt geben soll, nimm Centella. Miau!
Foto von Nandha Kumar auf Unsplash

Pflanzenextrakte nach Hauttyp (bitte wählen und notieren)

Wähle aus der folgenden Tabelle deinen Extrakt-Favoriten aus, mach dir eine Notiz und setze ihn unten im Rezept passend zu deinem Hauttyp ein.

Als zweiten Extrakt empfehle Centellaextrakt → für alle Hauttypen. Es ist nämlich wunderbar verträglich und unterstützt die Ceramid-Wirkung unserer Creme. Möchtest du lieber ein anderes Extrakt aus der Tabelle nutzen, dann notiere dir auch das und setze es statt Centella im Rezept ein.

Weiter unten findest du alle Extrakte kurz erklärt.

Hauttyp Geeignete Pflanzenextrakte Wirkung
Unreine / fettige Haut White Willow Bark Extract 20% →, Centella Extrakt klärend und talgregulierend, beruhigend
Empfindliche / gereizte Haut Leinsamenextrakt →, Mäusedornextrakt → beruhigend, reizlindernd, gefäßstärkend
Feuchtigkeitsarme Haut Centella Extrakt, Leinsamenextrakt feuchtigkeitsspendend, stärkend, ausgleichend
Trockene Haut Centella Extrakt, Leinsamenextrakt pflegend, beruhigend, unterstützt die Regeneration
Reife Haut Commiphora Mukul →, Centella Extrakt straffend, regenerierend, glättend
Normale Haut Leinsamenextrakt, Centella Extrakt ausgleichend, schützend, feuchtigkeitsspendend
Mischhaut Centella Extrakt, Leinsamenextrakt oder White Willow Bark, wenn du zu fettiger T-Zone neigst balancierend, beruhigend, bei Bedarf klärend

Die genannten Pflanzenextrakte im Überblick

Centella asiatica (Tigergras)
 – für alle Hauttypen

Ein echter Allrounder – und eins unserer liebsten Extrakte auf der Katz! Klar, dass es auch in meinen neuen Liebling, der Übergangscreme, nicht fehlen darf.
Centella schützt empfindliche Haut, unterstützt die Regeneration und stärkt die Hautbarriere. Ideal bei Rötungen, Reizungen oder kleinen Pickelchen, die gern mal in der Übergangszeit auftauchen.

White Willow Bark (Weidenrindenextrakt)
 – für unreine und fettige Haut

Mein Favorit als sanfte Alternative zur etwas zickigen Salicylsäure, bei der man gut aufpassen muss, um der Haut nicht zu schaden. Das fällt beim Weidenrindenextrakt komplett weg: Er enthält natürliche Salicylate – ähnlich wie Salicylsäure, aber deutlich milder. Wirkt klärend, leicht exfolierend und hilft bei Unreinheiten, ohne die Haut aus dem Gleichgewicht zu bringen.

Mäusedornextrakt
 – für gerötete, gereizte Haut

Auch Mäusedorn ist einer meiner absoluten Favoriten – besonders, wenn die Haut sensibel ist, zu Rötungen neigt oder einfach ein bisschen müde wirkt.
 Seine aktivierende Wirkung bringt schlaffe Blutgefäße wieder in Schwung, was bei diffusen Rötungen, sichtbaren Äderchen oder gestresster Haut für spürbare Entlastung sorgt.

Viele, die zu Couperose neigen, empfinden ihn als wohltuend – er wirkt angenehm ausgleichend, ohne die Haut zu reizen.
 Gleichzeitig beruhigt er – also genau das Richtige für Haut, die sich gereizt, überpflegt oder unausgeglichen anfühlt.

Leinsamenextrakt 
– für alle, aber besonders für sensible, feuchtigkeitsarme und trockene Haut geeignet

Über die tolle Wirkung von Leinsamen haben wir beim Stammtisch schon oft gesprochen – und jede, die sich die Mühe gemacht hat, Leinsamengel selbst herzustellen, wird mir zustimmen:
 Das Hautgefühl ist einfach prall durchfeuchtet, weich und herrlich erfrischt!

Nur leider lässt sich unser selbstgemachtes Leinsamengel schlecht in eine Creme einarbeiten.
 Dieser Extrakt von Alexmo aber schon – und das Ergebnis in der Übergangscreme ist absolut überzeugend!

Leinsamenextrakt spendet Feuchtigkeit, beruhigt trockene oder irritierte Haut und bringt sie sanft ins Gleichgewicht. Besonders gut verträglich – auch bei sensibler Haut.

Commiphora Mukul Extrakt – für reife und gestresste Haut

Dieses seltsam klingende Extrakt musste ich mir allein schon wegen seines unmöglichen Namens bestellen! Und ich wurde nicht enttäuscht!

Commiphora Mukul, auch bekannt als indische Myrrhe, verleiht der Haut spürbar Spannkraft, lässt sie glatter wirken und macht sich auch gut, wenn man – hüstel – mal wieder nicht die Finger von den Mitessern um die Nase lassen konnte.

In unserer Übergangscreme hilft der Extrakt, das Hautbild zu beruhigen und unterstützt dabei, dass sich alles wieder glatt und erholt anfühlt. Kein Wundermittel – aber ein echter Geheimtipp für alle, die ihrer Haut zwischendurch etwas Regeneration mit Straffungseffekt gönnen wollen.

Glättet, beruhigt und schenkt ein Gefühl von frischer Spannkraft – besonders bei reifer, unruhiger oder überstrapazierter Haut sehr angenehm.

Öle, Wirkstofföle und Buttern für die Übergangscreme (bitte wählen und notieren)

Übergangscreme »Frühlingserwachen« mit Ceramiden | Schwatz Katz

Neutralöl zum Schmelzen, Lieblingsöl zum Personalisieren: Wer nicht auf seinen Basisölfavoriten verzichten möchte, rührt es einfach in der Wirkstoffphase mit ein. Im Rezept habe ich dafür Platz gelassen.

Basisöl Nummer 2

Wie oben bereits erwähnt, verwende ich als Basisöl zum Schmelzen Neutralöl – das passt zu jedem Hauttyp, ist leicht, verträglich und hitzestabil. Zusätzlich kannst du ein zweites Basisöl einplanen, das wir in diesem Rezept wie ein Wirkstofföl behandeln und erst in der Abkühlphase einrühren. Möchtest du das nicht, nimm einfach mehr Neutralöl.

Mein persönlicher Favorit ist Kameliensamenöl →, weil es das Luxusfeeling dieser Creme unterstützt (und mich happy macht). Du kannst nehmen, was du möchtest; z.B.

Wirkstofföl

Wenn du noch keins hast, such dir gern aus der folgenden Tabelle ein Wirkstofföl passend zu deinem Hauttyp aus, mach dir eine Notiz und setze es unten im Rezept ein.
 Ebenso verfährst du mit der Empfehlungen zur Pflanzenbutter.

Hauttyp Wirkstofföl(e) Butter (Konsistenzgeber)
Unreine / fettige Haut Johannisbeersamenöl → Mangobutter → (leicht, nicht komedogen)
Empfindliche Haut Hanfsamenöl →, Nachtkerzenöl → Mangobutter (beruhigend, leicht rückfettend)
Feuchtigkeitsarme Haut Kameliensamenöl →, Arganöl → Mangobutter (leicht, aber schützend) oder Sheabutter (regenerierend, reichhaltig) oder Cupuaçubutter → (feuchtigkeitsbindend, nicht fettend)
Trockene Haut Wildrosenöl →, Borretschsamenöl →, Arganöl Sheabutter (reichhaltig, regenerierend)
Reife Haut Arganöl, Wildrosenöl, Nachtkerzenöl Sheabutter (reichhaltig, regenerierend)
Normale Haut Du hast freie Wahl!
Cacayöl /Kahai → , Kameliensamenöl, Wildrosen- und/oder Arganöl bei ersten Fältchen
Mangobutter (ausgleichend & angenehm leicht) oder Cupuaçubutter (als Pflegebooster)
Mischhaut Kameliensamenöl, Johannisbeersamenöl Mangobutter (nicht zu schwer, aber schön pflegend) oder Cupuaçubutter bei trockenen Hautstellen

Emulgator & Co-Emulgator (bitte wählen und notieren)

Einsteigertipp: Emulsan als Hauptemulgator

Wenn du neu im Selberrühren bist, empfehle ich dir das leicht zu verarbeitende Emulsan →. Emulsan ist zwar palmölbasiert, dafür sehr einfach in der Anwendung und gerade für Einsteigerinnen ein optimaler Startpunkt. Emulsan ist außerdem mild zur Haut und schenkt unserer Übergangscreme eine angenehm weiche Textur.

Palmölfrei: Softfeel / Emulgator GSC als Hauptemulgator

Wenn dir palmölfreie Emulgatoren wichtig sind, kannst du stattdessen zu Softfeel / Emulgator GSC palmölfrei greifen.
 Dieser Emulgator ist ebenfalls gut verträglich, du solltest jedoch auf die richtige Verarbeitungstemperatur achten – was bei diesem Rezept durch die Ceramide gegeben ist. Mehr zur Verarbeitung palmölfreier Emulgatoren findest du in der grünblauen Infobox unten.

Eine weitere palmölfreie Möglichkeit ist Montanov 202 →. Monatanov 202 ergibt besonders leichte, frische Texturen, braucht aber ein bisschen Übung beim Emulgieren. Für Einsteiger würde ich ihn definitiv nicht empfehlen!

Phospholipon 80H als Co-Emulgator

Ich weiß, Phospholipon →, der Name klingt erstmal ein bisschen crazy & wild, doch tatsächlich verbirgt sich dahinter eine weiterere Hautheldin!

Phospholipon basiert auf Lecithin, dessen Phospholipide unseren natürlichen Hautlipiden sehr ähnlich sind. Genau deshalb kann die Haut so gut damit arbeiten: Sie erkennt diese Lipide als „Freunde“ und profitiert direkt davon.

Ich verwende Phospholipon in diesem Rezept zum ersten Mal auf der Katz und kann dir sagen: Du wirst begeistert sein, wie glatt und gepflegt sich deine Haut damit anfühlt!

Merke: Palmölfreie Emulgatoren mögen’s heiß und rasant (!)

Bei der Verarbeitung von palmölfreien Emulgatoren ist es wichtig, dass

  • sie zügig über 82°C erhitzt werden;
  • du sie dann auf hoher Geschwindigkeitsstufe für mindestens 3 Minuten mit einem Mixer aufschlägst, am liebsten noch im heißén Topf, will sagen, auf über 82°C!
  • Die Wasserphase sollte die gleiche Temperatur aufweisen, wenn du sie in die Fettphase gibst.

Konservierung mit Magnolia Kons

Haltbar machen müssen wir unsere Creme auch, denn Wasser lädt gerne Keime ein, sich häuslich niederzulassen (schau mal hier, das erkläre ich das näher). Als Konservierung nehmen wir Magnolia Kons, das im Grunde gar keine Konservierung, sondern ein feuchtigkeitsspendender Wirkstoff ist, aber trotzdem den Keimen Beine macht ;)

Bitte beachte, dass du die Creme ohne Konservierung nicht rühren kannst! Auch wenn du konserviertes Hydrolat zuhause hast, wird das in diesem Fall nicht ausreichen. Schau dir den Beitrag über Konservierung von Naturkosmetik an, um mehr darüber zu erfahren.

Die restlichen Rohstoffe für die Übergangscreme

  • Destilliertes Wasser – ich empfehle dir bei dieser Creme auf normales destilliertes Wasser statt Hydrolat zurückzugreifen. Wir müssen es aufgrund unserer Ceramide auf 90°C erhitzen und das halten Hydrolate eher schlecht aus.
  • Glycerin für mehr Feuchtigkeit; alternativ Propanediol oder Pentavitin -Bezugsquelle: Glycerin →, Propanediol →, Pentavitin →
  • Panthenol →, weil Panthenol die Haut regeneriert und einfach großartig ist – Miau!
  • Vitamin E, z.B. in dieser sehr interessanten neuen Form: Tocopharin →. Du kannst auch auf das Vitamin E → zurückgreifen, das wir sonst benutzen.
  • Cosphaderm → als Gelbildner hilft die Creme zu stabilisieren und erzeugt ein angenehmes Schutznetz für die Haut.

Optional: Lieblingsduft hinzufügen

Last but not least dürfen alle Duftjunkies ihren Lieblingsduft ergänzen. Dreimal darfst du raten, was bei mir im Tiegel gelandet ist – genau: Lavendel → und ein Tröpfchen Immortelle BIO →. Die Kombi ist mein absoluter Pflege-Anker. Bei jeder Anwendung erinnere sie mich daran, dass ich loslassen darf, während die Kosmetik, die ich mir selbst rühre, ihren Job macht. Das entspannt und macht happy, findest du nicht auch?

Wenn du keine persönliche Duftkombi parat hast, schau gern in Bettinas Beitrag Ätherische Öle für deine Gesichtshaut vorbei. Dort findest du Inspiration und eine Auswahl an Ölen, die für die Gesichtspflege geeignet sind.

Haltbarkeit Übergangscreme »Frühlingserwachen« mit Ceramiden

Hast du mit der nötigen Sorgfalt und Hygiene gearbeitet und auch die Konservierung wie beschrieben hinzugefügt, hält deine Übergangscreme etwa 6-8 Wochen.

Anwendung Übergangscreme »Frühlingserwachen«

Morgens nach der Reinigung Übergangscreme mit Ceramiden als Tagescreme auf Gesicht und Dekolletee auftragen. Bei wirklich trockener Haut bietet es sich an, zusätzlich 1-2 Tröpfchen Gesichtsöl deiner Wahl in die Haut einzuarbeiten. Passend wäre beispielsweise Juttas Anti Age Ölserum. Weitere Ideen für Gesichtsöle findest du auf der Übersichtsseite zur Gesichtspflege.

Grundlegendes

Wenn du (relativ) neu im Cremerühren bist, möchte ich dir folgende Artikel ans Herz legen. Bitte lese dir die Infos auch dann durch, wenn du eigentlich keine Zeit dafür hast, damit deine erste Creme kein Reinfall wird.

Lass dein Postfach schnurren

Abonniere jetzt gleich den Schwatz Katz Newsletter! Auf Neuanmeldungen wartet eine kleine Emailserie, die dich auf dein neues Hobby vorbereitet. Darin erkläre ich, wo und wie du am besten anfängst und mit einfachen Rezepten deine erste selbstgemachte Pflegeroutine selbermachst! Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Miau!

Schwatz Katz Newletter

Allergikerhinweis

Bitte stelle vor dem Nachmachen sicher, dass du gegen keinen der Inhaltsstoffe allergisch bist. Siehe dazu auch den nächsten Abschnitt „Haftungsausschluss“.

Haftungsausschluss/ Disclaimer

Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass ich weder Medizinerin noch Kosmetikerin bin. Alle von mir auf Schwatz Katz getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen und Eigenschaften der einzelnen Rohstoffe und Rezepte ergeben sich aus meinen persönlichen Erfahrungen bei ihrer Verwendung. Sie dienen der Information und dem Zeitvertreib und stellen in keiner Weise Heilversprechen dar. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass weder Linderung von Problemen oder gar Krankheiten garantiert oder versprochen werden. Die Inhalte können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Arzt oder Therapeuten ersetzen und du solltest meine Information auch nicht dazu nutzen, Eigendiagnosen zu stellen oder dich selbst zu therapieren! In anderen Worten, wenn du meine Rezepte nachmachst, tust du es auf eigene Gefahr.

© Foto Centella Asiatica von Nandha Kumar auf Unsplash

Weiterstöbern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert