Dieses Jahr haben wir einen Sommer, der seinen Namen verdient. Es ist heiß und selbst ich als Quarkgesicht bekomme Farbe! Leider auch in Form von Pigmentflecken und deshalb habe ich mir eine leichte Sommermilch als Tagescreme ausgedacht, die von sich aus einen natürlichen Lichtschutzfaktor aus Ölen mitbringt. Allerdings schützen Öle allein nicht ausreichend vor schädlicher Strahlung, weshalb ich zusätzlich Parsun hinzugegeben habe (mehr zu Parsun findest du weiter unten im Text). Außerdem trage ich auf Nase und Wangen mineralischen Sonnenschutz (LSF 20) auf. Ich meide zudem die Mittagssonne und setze mich nicht ungeschützt in die pralle Pracht. Mir war außerdem wichtig, einen Emulgator ohne Palmöl zu benutzen und selbstverständlich fehlt auch die richtige Pflege für heiße Tage in Form von genug Feuchtigkeit nicht. Ein schöner Nebeneffekt des neuen Emulgators ist die absolut zarte Haut, die er hinterlässt. Da nistet sich so schnell keine Falte mehr ein!
Grundlegendes
Wenn du (relativ) neu im Cremerühren bist, möchte ich dir folgende Artikel ans Herz legen. Bitte lese dir die Infos auch dann durch, wenn du eigentlich keine Zeit dafür hast, damit deine erste Creme kein Reinfall wird.
- Leitfaden Cremeherstellung
- PH-Wert in der Naturkosmetik
- Zubehör zur Cremeherstellung
- Aufbau einer Emulsion
Wiederholung: Allgemeiner Cremeaufbau
Im Beitrag Aufbau einer Emulsion erkläre ich wie eine Creme grundsätzlich aufgebaut ist. Bitte stelle sicher, dass du die Infos gelesen hast, bevor du fortfährst.

Du verstehst nur Bahnhof? Dann lese dir bitte den Artikel Aufbau einer Emulsion durch. Danke!
Sommercreme mit Emulgator ohne Palmöl

Du kannst die Sommercreme mit Emulgator ohne Palmöl ganz einfach deinem Hauttyp anpassen. Im Rezept findest du Angaben für trockene und fettige Haut sowie Tipps für normale und Mischhaut.
Bezugsquelle
Meine Rezepte helfen dir weiter und du möchtest Schwatz Katz unterstützen?
Dann würde ich mich freuen, wenn du einem Direktlink zur Bezugsquelle (sind mit einem Pfeil → gekennzeichnet) folgst, um bei meinen PartnershopsDragonspice Naturwaren,
Meine Kosmetik oder
CMD Naturkosmetik zu bestellen.
Ich erhalte dadurch eine Provision, aber dir entstehen keine Mehrkosten. Es reicht, wenn du pro Shop einem Direktlink folgst, um mein „Kürzel“ für die Dauer deiner Bestellung zu übertragen.
Ich verlinke auch zu Etsy, Amazon und anderen. Danke für deine Unterstützung. Miau!
Fettphase / Ölanteil
Öle mit natürlichem Lichtschutzfaktor
Die gute Nachricht, es gibt Öle mit natürlichem Lichtschutzfaktor. Manche erreichen je nach Quelle einen LSF von ca. 30 oder gar 40! Die schlechte Nachricht, leider schützen Öle allein nicht gegen Sonneneinstrahlung, denn ihr Lichtschutzfaktor ist nicht proportional wie z.B. ein mineralischer LSF, der auf der Hautoberfläche liegt und schädliche Strahlung die ganze Zeit reflektiert. Öle ziehen in die Haut ein, salopp gesagt, unsere Haut schluckt einen Teil des LSF.
Wozu also Öle mit Lichtschutzfaktor verwenden?
Ganz einfach, weil sie auf Dauer die natürliche Schutzbarriere unserer Haut stärken und dazu beitragen, dass wir uns jedes Mal ein wenig länger in der Sonne aufhalten können. Natürlich ist das ganz individuell, jemand mit eher dunkler Haut wird immer mehr Sonnenstunden zur Verfügung haben, als jemand mit Sommersprossen, aber zu wissen, dass deine Nase nicht nach einer halben Stunde Hummerqualität angenommen hat, das ist doch schon mal ganz schick, oder?

Zusammen mit dem mineralischen Sonnenschutz erreichst du einen LSF von 20
Avellanaöl (Basisöl)
Ein hervorragendes Öl mit natürlichem Sonnenschutz ist Avellanaöl →. Je nach Quelle wird ihm ein Lichtschutzfaktor von bis zu 8 oder gar 10 zugeschrieben. Hinzu kommt, dass es schnell einzieht und die Haut sanft und proper hinterlässt. Es wirkt bindegewebsstraffend und unterstützt die Arbeit der im Alter träge werdenden Kollagenfasern, die dafür verantwortlich sind, dass die Haut nach dem Grimassenschneiden wieder in ihre Ursprungspositon zurückpoppt. Außerdem pflegt es trockene und reife Haut, was dafür spricht, dass es gerade im Sommer dazu beiträgt, den Feuchtigkeitsverlust der Haut einzudämmen. Man kann also nix falsch machen, Avellanaöl ist Anti-Age, pflegt und schützt vor schädlicher Strahlung. Top! Alternativ kannst du (mit geringerem Sonnenschutz) Jojoba-, Sesam- oder Hanföl verwenden.
Himbeersamenöl (Wirkstofföl)
Recherchiert man zu Himbeersamenöl → könnte man meinen, dass das Sonnenproblem der Welt gelöst sei, denn das Öl allein soll je nach Quelle einen Lichtschutzfaktor von bis zu 30 mitbringen. Dabei wird leider vergessen, das habe ich oben schon geschrieben, dass Öl nun einmal in die Haut einzieht, demnach also nicht weiter dem aktiven Strahlungsschutz dient. Warum Himbeersamenöl also doch benutzen? Weil Himbeersamenöl vor freien Radikalen schützt und die natürliche Schutzbarriere unserer Haut stärkt! Und lass mich auch das wiederholen (s.o.), dadurch kann man auf Dauer länger in der Sonne bleiben ohne zu verbrennen! Mit der Zeit erweist sich der natürliche Sonnenschutz des Himbeersamenöls also als hilfreich. Außerdem speichert das Öl Feuchtigkeit und reguliert nebenbei die Talgproduktion, was vor allem Personen mit unreiner Haut zu schätzen wissen. Alternativ (mit weniger LSF) könnte man Johannisbeersamenöl → verwenden.
Aloe Vera Öl (Wirkstofföl)
Des Weiteren empfehle ich Aloe Vera Öl →. Es hat keinen nennenswerten LSF, befeuchtet aber die Haut, fördert die Durchblutung und regt die Zellregeneration an. Alternativ weglassen und durch mehr Basisöl ersetzen.
Sheabutter (Konsistenzgeber)

Wem Sheabutter zu reichhaltig ist, nimmt die leichtere Mangobutter
Auch Sheabutter → wird immer gerne genannt, wenn es um Sonnenschutz geht. Meiner Meinung nach ist aber nicht der LSF der Sheabutter interessant, sondern die Pflege, die Sheabutter mitbringt. Es gibt kaum eine andere Butter, die so tief in die Haut dringt, sie von unten aufpolstert und die Feuchtigkeit festhält. Shea vor uns nach dem Sonnenbad (mit zusätzlichem Sonnenschutz, versteht sich) auf die Haut aufgetragen, schützt uns rundum vor unnötigen Alterserscheinungen. Kauftipp Da unraffinierte Sheabutter einen recht eigenwilligen Geruch (nussig bis ranzig) mitbringt, der sich nicht überdecken lässt, empfehle ich schonend raffinierte Sheabutter in Bio-Qualität. Oder du entscheidest dich für die Sheagold aus Wildwuchs → von Dragonspice. Sie ist unraffiniert und hat dennoch keinen eigenwilligen Geruch. Ein Traum für die Gesichtspflege. Miau! Wem Sheabutter zu fettig ist, kann alternativ Mangobutter → oder Cupuaçubutter → verwenden.
Squalan /Phytosqualan (cremiges Extra)
Was ich an Squalan → liebe, ist seine Fähigkeit, die Haut im Handumdrehen glatt und geschmeidig zu machen. Dadurch werden die anderen Komponenten schneller und effizienter von der Haut aufgenommen. Früher hat man Squalan aus Haifischleber (pfui!) gewonnen, heute isoliert man es aus Pflanzen. Alternativ kannst du es weglassen (mehr Basisöl stattdessen verwenden).
Wasserphase/ Feuchtigkeit
Sodium PCA
Ein ganz hervorragender Hautbefeuchter ist Sodium PCA →. Es macht sofort schöne saftige Haut und hält meines Erachtens den ganzen Tag. Würde ich weder weglassen, noch ersetzen!
Calendula-/Ringelblumenextrakt
In Sonnenkosmetik sollte meiner Meinung nach Calendula-/Ringelblumenextrakt → nicht fehlen. Es hilft ähnlich dem Aloe Vera Öl (s.o.) der geforderten Haut sich selbst zu heilen und zu schützen, die Durchblutung wird angeregt und die Hautregeneration angekurbelt. Alternativ weglassen und mehr Wasser verwenden.
Mäusedornextrakt
Einer meiner neuen Favoriten gegen Hautrötungen und nervöse Kapillargefäße ist Mäusedornextrakt →. Es redet den Blutgefäßen gut zu, sodass sie sich nicht zu sehr aufplustern und an die Oberfläche wandern. So sollen über die Zeit Rötungen verschwinden, und sogar Krampfadern und Rosacea soll es verbessern. Ich habe das Gefühl, dass meine Haut insgesamt ruhiger geworden ist, seit ich Mäusedornextrakt häufiger benutze. Sie wirkt ebener, heller und weniger gestresst. Alternativ weglassen oder gegen Arnikaextrakt → tauschen.
Parsun
Als Sonnenschutz filtert Parsun → die schädlichen UV-B-Strahlen und erreicht einen Lichtschutzfaktor (LSF) von maximal 5. UV-A-Strahlen werden durchgelassen, man wird also weiterhin braun. Man kann Parsun in jede fertige Creme geben.
Emulgator ohne Palmöl
Softfeel GSC palmölfrei
Viele Emulgatoren haben versteckte Anteile an Palmöl, das ich nach Möglichkeit nicht verwenden möchte. Eine schöne palmölfreie Alternative ist Softfeel GSC palmoilfree →, der leichte und schnell einziehende Emulsionen zaubert.
Sonderbehandlung Softfeel GSC palmölfrei
Bei der Verarbeitung des Emulgators muss man sich für 5 Minuten etwas konzentrieren, aber lass dich davon nicht abschrecken. Es muss schnell auf 82°C erhitzt und ratzefatze emulgiert werden. Anschließend darf sie abkühlen und alles ist wieder einfach.
Behenylalkohol als Co-Emulgator
Um der Bodylotion mehr Konsistenz zu verpassen, gebe ich außerdem Behenylalkohol → als Co-Emulgator hinzu. Behenylalkohol ist ebenfalls ohne Palmöl. Er bewirkt ein kompaktes Feeling der Lotion, sie zieht schneller ein und die Haut fühlt sich griffig und fest an.
Möchtest du einen anderen Emulgator einsetzen, dann tue das nach Packungsanweisung. Ich kann dir dabei leider nicht helfen.
Konservierung
Um eine Konservierung kommen wir bei diesem Sommerfluid nicht herum. Ich habe mich für Kaliumsorbat → und Grapefruitkernextrakt (GKE) von Meine Kosmetik → entschieden, weil ich es immer so mache. Bitte achte beim Kauf von GKE auf die „kosmetische“ Variante, die es meines Wissens nur bei Meine Kosmetik zu kaufen gibt (klicke hier)! Das GKE zur Nahrungsmittelergänzung ist als Konservierung nicht geeignet!
Wer sich auskennt und eine andere Konservierung vorzieht, kann die gerne nach Packungsanweisung benutzen. Bitte habe Verständnis dafür, dass ich dir dabei nicht helfen kann.
Sommercreme mit Emulgator ohne Palmöl
ergibt ca. 100 gr Milch
Bezugsquelle
Meine Rezepte helfen dir weiter und du möchtest Schwatz Katz unterstützen?
Dann würde ich mich freuen, wenn du einem Direktlink zur Bezugsquelle (sind mit einem Pfeil → gekennzeichnet) folgst, um bei meinen PartnershopsDragonspice Naturwaren,
Meine Kosmetik oder
CMD Naturkosmetik zu bestellen.
Ich erhalte dadurch eine Provision, aber dir entstehen keine Mehrkosten. Es reicht, wenn du pro Shop einem Direktlink folgst, um mein „Kürzel“ für die Dauer deiner Bestellung zu übertragen.
Ich verlinke auch zu Etsy, Amazon und anderen. Danke für deine Unterstützung. Miau!
Ingredienzen
Zubehör
2 Bechergläser (oder Wasserbadeinsätze bzw. Marmeladengläser, s. dazu Artikel Zubehör zur Cremeherstellung) →
Feinwaage →
Thermometer →
Handrührgerät, Stabmixer →
Glasrührstab →
Schalen/Pipetten zum Abmessen der Rohstoffe →
Flasche → mit Gelspender →
Fettphase
Basis
3 gr Avellanaöl →
1 gr Sesamöl→
2 gr Squalan →
Butter
3 gr Sheabutter →
Wirkstofföle
2 gr Himbeersamenöl →
2 gr Borretschöl →
1 gr Aloe Vera Öl →
Basis
6 gr Avellanaöl→
2 gr Squalan →
Butter
2 gr Mangobutter →
Wirkstofföle
2 gr Himbeersamenöl →
2 gr Johannisbeersamenöl →
Emulgator & Co-Emulgator ohne Palmöl
4 gr Softfeel GSC palmoilfree →
2 gr Behenylalkohol →
Wasserphase
65 gr (destilliertes) Wasser
Zusatzwirkstoffe
3 gr Sodium PCA →
3 gr Mäusedornextrakt →
3 gr Calendulaextrakt →
Konservierung
1 gr Kaliumsorbatlösung →
10 Tr GKE →
Extra LSF
5 gr Parsun →
Zubereitung
- Rohstoffe abwiegen und bereitstellen.
- Emulgatoren, Basisöl und Squalan in ein Becherglas (B1) dosieren.
- 65 gr Wasser (ohne Zusatzwirkstoffe) in einem zweiten Becherglas (B2) bereitstellen.
Schmelzen & Erhitzen auf ca. 82°C
- B1 und B2 zusammen im Wasserbad auf 82° C erhitzen und rückstandsfrei aufschmelzen. Zwischendurch rühren.
- Butter hinzufügen und unter Rühren schnell einschmelzen.
Jetzt Konzentration, meine Damen und Herren!
- Bei 82°C (B1 & B2) Wasser ins Öl schütten.
- Auf Highspeed emulgieren, sodass eine schöne Sahne entsteht.
- Glas aus dem Wasserbad nehmen. Keine Sorge, die ist jetzt erst mal flüssig, zieht sich aber beim Abkühlen zusammen.
Auf 30°C abkühlen
- Wichtig Auf 30°C abkühlen lassen. Ich stelle mein Becherglas dazu in eine Schüssel kaltes Wasser, dann geht’s schneller.
Hitzeempfindliche Rohstoffe hinzufügen
- Bei Handwärme (30°C) Wirkstofföle, Zusatzwirkstoffe hinzufügen und nochmals aufschlagen.
PH-Wert messen und konservieren
- PH-Wert messen (5,5 ist richtig), ggf einstellen (wie geht das?)
- erst 10 Tropfen GKE einrühren, dann 1 gr Kaliumsorbatlösung, und schließlich 5 gr Parsun unterrühren.
- In ein geeignetes Gefäß, z.B. eine Braunglasflasche mit Gelspender, füllen und wichtig: etikettieren!

PH-Wert messen und einstellen nicht vergessen, dann konservieren, abfüllen und etikettieren.
Haltbarkeit Sommercreme mit Emulgator ohne Palmöl
Hast du mit der nötigen Sorgfalt und Hygiene gearbeitet und auch die Konservierung wie beschrieben hinzugefügt, hält die Sommercreme mit Emulgator ohne Palmöl etwa 4 Wochen.
Anwendung Sommercreme mit Emulgator ohne Palmöl
Morgens nach der Reinigung Sommercreme mit Emulgator ohne Palmöl als Tagescreme auf Gesicht und Dekolletee auftragen.
Lass dein Postfach schnurren
Abonniere den Schwatz Katz Newsletter und erhalte automatisch eine Emailserie mit Tipps und Ideen, die den Einstieg ins Katzenuniversum erleichtern. Du wirst außerdem regelmäßig über neue Beitrage informiert. Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Miau!

Allergikerhinweis
Bitte stelle vor dem Nachmachen sicher, dass du gegen keinen der Inhaltsstoffe allergisch bist. Siehe dazu auch den nächsten Abschnitt „Haftungsausschluss“.
Haftungsausschluss/ Disclaimer
Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass ich weder Medizinerin noch Kosmetikerin bin. Alle von mir auf Schwatz Katz getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen und Eigenschaften der einzelnen Rohstoffe und Rezepte ergeben sich aus meinen persönlichen Erfahrungen bei ihrer Verwendung. Sie dienen der Information und dem Zeitvertreib und stellen in keiner Weise Heilversprechen dar. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass weder Linderung von Problemen oder gar Krankheiten garantiert oder versprochen werden. Die Inhalte können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Arzt oder Therapeuten ersetzen und du solltest meine Information auch nicht dazu nutzen, Eigendiagnosen zu stellen oder dich selbst zu therapieren! In anderen Worten, wenn du meine Rezepte nachmachst, tust du es auf eigene Gefahr.
Liebe Jasmin,
nach langer Zeit der „nur das nötigste Rühren weil Zeitdruck“ bin ich jetzt wieder voller Vorfreude beim Rühren. Sag‘ mal, ich hatte immer den GKE von Dragonspice zum Konservieren der Cremes genommen, der ist also nun nicht zum Konservieren gedacht, gut zu wissen. Ich habe als Alternative gerade nur Biokons da, magst du mir vielleicht kurz Hilfestellung leisten in welcher Menge ich diesen in die Sommercreme rühren kann? Ich weiß, der Geruch und so….aber gerade habe ich keine Alternative. Bei der nächsten Bestellung gibt es dann Pentylene Glycol und dann ist gut. :-)
Auch wollte ich dir noch kurz erzählen, dass du mit deinem Newsletter immer ins Schwarze triffst: ich brauche was für die Haare, Jasmin schickt eine Haarmilch, ich weiß nicht was ich mit den ganzen Seifenresten machen soll, Jasmin schickt eine super Idee!! Danke dir!! Seit Jahren bist du meine Rührsinspiration!!
Liebe Grüße,
Bettina
Hallo Bettina,
ja, das ist richtig, der Zusatz „kosmetisches“ GKE und der Link zur Bezugsquelle wurden leider häufig überlesen. Darum habe ich es irgendwann ausdrücklich dazu geschrieben, was ich von Anfang an hätte tun sollen. Sorry!
Biokons kannst du nach Packungsanleitung dosieren. Ich glaube, es sind 1 Tropfen auf 10 gr, also 10 auf 100 g. Es gibt allerdings nun ein neues Biokons (Biokons neo), bitte schau mal, was du hast und ob man die Dosierung ggf. anpassen muss.
Ich freue mich, dass ich dich so sehr inspirieren kann, manchmal passt es einfach. Miau!
Viel Spaß dir weiterhin, xoxo,
Jasmin
Hallo Jasmin,
lieben Dank für deine schnelle Antwort. Dann mache ich das so. Wird schon irgendwie gehen mit dem Geruch. Ich glaube ich habe das „alte“ Biokons.
Ich freue mich schon wieder sehr auf die Sommercreme. Das bedeutet irgendwie auch, dass der Sommer da ist. :-)
Viele liebe Grüße,
Bettina
Hallo Jasmin
Was nimmst du anstelle von Simulgreen, da es dies nicht mehr gibt & in welcher Dosierung?
Liebe Grüsse Andrea
Liebe Andrea,
ich habe Simulgreen in der Tonka Bodylotion bereits durch Softfeel ersetzt. Die Sommercreme werde ich ebenfalls noch überarbeiten, soblad ich sie das nächste Mal rühre :)
Miau, Jasmin
Hallo Jasmin
Ich würde gerne diese Tagescreme rühren in der Hoffnung dass der Sommer endlich kommt. Ich würde anstelle von Simulgreen (ist nicht mehr erhältlich) Softfeel & Behenylalkohol nehmen. Kann ich diese auf 100g dosieren wie bei der Schoko Tonka Lotion? Da die Öle für die unreine Haut Variante Hitze empfindlich sind weiss ich nun nicht genau mit was ich die Emulgatoren auf 82° erhitzen soll. Könntest du mir einen Tip geben auch wenn du die Creme noch nicht so gerührt hast?
Liebe Grüsse Andrea
Hallo Andrea,
Ja genau, du kannst es so machen wie die Bodylotion :) Und du verwendest nur die nicht hitzeempfindlichen Basisöle und erhitzt sie rasch und nur kurz auf 82°C. Ebenso wie bei der Bodylotion. Das sollte eine schöne Creme werden. Und danke für den Hinweis, ich muss das Rezept dringend überarbeiten, es wird ja tatsächlich langsam wärmer :)
Viel Erfolg und Miau,
Jasmin
ist mein text jetzt weg?
Ich muss jetzt einfach mal an dieser Stelle fragen:
Du verwendest ausschließlich deine selbst hergestellte Hautpflege?
Wenn man seine Hautpflege selber herstellt, kann man die selben oder gleichen Ergebnisse erzielen, wie mit gekauften Produkten, wie z.B. von P a u l a s C h o i c e?
Ich habe deinen Blog gerade überflogen, mehr Zeit hatte ich noch nicht, mich interessiert eine minimale Pflege sehr, aber ich möchte nicht noch mehr Pickel und Unreinheiten. Gerne möchte ich mich heran tasten und erst mal pure Öle versuchen. Interessant finde ich Tamanuöl, Cacayöl, Hanföl.
Liebe Grüße Frieda
Hi Frieda,
meine Cremes mache ich nur noch selbst, da ich nie eine gefunden habe, mit der ich dauerhaft zufrieden war. Wenn ich wie du einen Favoriten gehabt hätte, wäre ich den Weg nicht gegangen, denn selbstgemachte Pflege braucht viel Zeit und Experimentierfreude. Nicht jede Creme, die man rührt ist gleich ein Megaerfolg und nicht jeder reagiert gleich auf ein Resultat. In anderen Worten, wenn du ungeduldig bist und einen Quick Fix möchtest, dann dürfte es für dich eher das falsche Hobby sein.
Miau, Jasmin
Wenn ich ganz zufrieden mit PC wäre, würde ich ja nicht weiter suchen :-)
Ich möchte schon gerne Pflege ohne Silikone und ohne EDTA, dafür nehme ich auch gerne in kauf, dass ich kurzfristig immer kleine Mengen Creme herstellen muss. Und einen Lichtschutz suche ich auch noch, da habe ich bisher nicht das Richtige gefunden. Wäre doch schön, wenn man seine Standardpflege mit Lichtschutz aufpeppen kann, was ja auch nicht mit gekauften Produkten funktioniert. *denk
Lichtschutz ist allerdings ein Problem. Da wirst du naturkosmetisch wenig finden. Meine derzeit liebste Option ist die hier beschriebene Herangehensweise. Aber ich gebe zu, wenn ich im urlaub bin und die Sonne knallt, nehme ich Sonnenschutz von dm, Chemie hin oder her. Allerdings ist man ja nicht ewig in Gefilden mit starker Sonneneinstrahlung.
Wie dem auch sei, vielleicht findest du Lust und zeit ein bisschen zu probieren. Immer nur kleine Mengen herstellen ist ein guter Plan, wie gesagt, manche Dinge brauchen ne Weile, um abzuheben, aber man kommt seinem Traum immer ein bisschen näher. Und am Ende des Tages findest du auf meinem Blog sowie im Netz jede Menge Inspiration und Information, um schneller beim richtigen Produkt zu sein :)
Liebe Jasmin,
ein ganz großes Kompliment für deine wunderschöne Seite – gut erklärte Rezepte, tolle Fotos und gute Texte (dein Plädoyer für Beerenwachs, einfach köstlich :-)) haben bei mir nach 20 Jahren wieder die Lust auf selbstgemachte Kosmetik geweckt. Die Kakaobutter-Whip steht schon im Bad.
Jetzt hätte ich gerne eine Ü50-Wintercreme und würde deine Sommercreme als Basis nehmen, da die Creme-Rezepte für trockene Haut für mich persönlich vielleicht nicht so verträglich sind. Außerdem reizen mich Avellanaöl, Squalan und Simulgreen sehr. Ich würde zum Avellanaöl Mandel- und Arganöl dazugeben und das Parsun weglassen. Ich hätte aber gerne eine weniger flüssigere und dafür eine etwas festere, cremigere Konsistenz. Wie erreiche ich das? Du hast doch bestimmt eine Lösung dafür.
Vielen Dank dir und ganz liebe Grüße
Sylvia
Willkommen auf der Katz, Sylvia! Schön, dass du dich hier wohlfühlst.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob ich dir eben mal so helfen kann beim Umstellen einer Creme, denn individuelle Anpassungen sind schwierig und nicht vorher getestet. Ich habe demnächst allerdings eine „Wintercreme“ mit Simulgreen im Anschlag :) Wenn du schon ein bisschen Erfahrung hast, könntest du dir die Sommercreme für den Winter anpassen, indem du einfach den Fettanteil um 10 gr erhöhst (also 30 statt 20 gr, entsprechend 10 gr weniger Wasserphase) und einen Co-Emulgator mit einrührst. Eigentlich so ähnlich wie bei der NaturalBra Bodylotion. Sollte das alles zu stark nach böhmischen Dörfern klingen, muss ich dich bitte, noch etwas Geduld zu haben und auf die Wintercreme zu warten.
Sei lieb gegrüßt, Miau,
Jasmin
P.S. Das neueste Pomegranate Gesichtsöl ist übrigens auch ein suuuuuper Anti-Ager ;)
Liebe Schwatzkatz,
oh, die Creme, bzw. der palmölfreie Emulgator macht echt neugierig! Gibt es etwas Spezielles bei Simulgreen zu beachten? Also, muss man lange geduldig rühren, eher richtig hochtourig? Oder wirft er leicht Bläschen? Sein leichtes Handling kann ich gar nicht fassen – nach meinen oft erfolglosen Versuchen mit anderen Emus… *kicher* Ich bin noch nicht lange Selbstrührerin, aber sehr motiviert zum Testen. ;-)
Und: Herzlichen Dank für deine tollen Rezept-Ideen! Mein bisherigen Lieblinge: Aloe-Leave-in und Babassu-Maske.
LG Steffi
Liebe Steffi,
das Schöne an diesem Emulgator ist, dass du so gut wie nichts beachten musst. Kein Voodootanz notwendig. Ich habe gleich beim ersten Versuch eine tolle Creme bekommen. Natürlich kann ich nicht für deine Experimente sprechen, die musst du wie immer selber machen oder du hältst dich beim ersten Mal einfach an meinen Rezeptvorschlag.
Miau, Jasmin
Hallo Schwatzkatz,
Allein den Namen finde ich gut . Klasse finde ich deine Rezepte wie z.b. Minus 10 davon bin ich + meine Schwiegerma begeistert. Gerade die letzten Tage dachte ich noch mhm mal bei schwatzkatz nachschauen vielleicht gibt’s ’ne leichte creme für’n Sommer? Und jetzt wirds ‚unheimlich‘ …lach… da bekomme ich den News mit der Sommercreme. Danke für das und einige andere Rezepte Ich bin totaler Fan von deinen Rezepte die ich echt gut vertrage, Prima viele grüße Annette
Ok, super, danke für die schnelle Antwort, ich werde es gleich nachköcheln ;))
Hallo, sind es wirklich 5 Tropfen Parsun oder 5 g?
Liebe Grüße
Sorry Claudia, es sind tatsächlich 5 gr, keine Ahnungw as mich da geritten hat. Letztlich gibst du 5 % Parsun hinein, das sind bei 100 ml 5 gr.
Tschuldige und danke für’s Drauf Aufmerksam machen!
Miau, Jasmin
Hallo Jasmin,
deine Sonnencreme hört sich gut an, aber Parsun deckt leider nur UVA Strahlen ab und nicht UVB.
Das solltest du vielleicht noch erwähnen.
Und das mit dem Verändern der Creme kenne ich, keine Ahnung warum man nie nach Rezept gehen will. Irgendetwas stört mich immer …Gruß Ilona!
Hallo Ilona,
das mit den UVA und B Strahlen sollte oben in der Rohstoffbeschreibung von Parsun dabei stehen. Sieht mir nicht ähnlich, das zu verheimlichen :)
Und was die Änderungen im Rezept betrifft, denke ich, da sollte man einfach selbst ein bisschen experimentieren. Meine Rezepte sind ja nur ein Leitfaden, keine Gesetze. Ich kenne auch nur die, die ich gemacht und ausprobiert habe, den Rest kann ich ggf. theoretisch einschätzen, aber praktisch muss man es dann immer noch probieren. Aber gut, deinem Kommentar entnehme ich, dass du das schon ganz richtig machst ;)
Hab viel Freude,
Jasmin