Wenn man viel selbstmacht, gibt es manchmal verrückte Zufälle, die sich aus…, uhm, Faulheit ergeben, gell? Und so ein Zufall war mir vor meinem Mallorca Urlaub im Februar hold, sodass ich ein Rezept aus ihm machen konnte: »RatzFatz«, ein Abschminköl mit Lysolecithin. Okay, streng genommen darf ich natürlich nicht „Abschminköl“ sagen, denn es ist Lysolecithin, in anderen Worten ein leichter Emulgator, enthalten. Aber wer mich kennt weiß, dass ich weniger auf Terminologien denn auf Ideen stehe und darum sag ich halt Abschminköl. Das Lysolecithin ist darin, damit ich die Reste nach dem Abschminken besser herunter bekomme. Öl allein stößt Wasser ab, sodass die Haut nach dem Abschminken immer noch einen Teil davon zurückbehält, egal wie sehr du auch rubbelst (was du ja nicht sollst). Durch den Emulgator verbindet sich Öl mit Wasser und du kannst die Matsche viel besser herunternehmen! So dämmt das Ratzfatz Abschminköl die Gefahr von Make Up Resten, die sich irgendwo verkapseln und frech werden (ich spreche von Unreinheiten) oder gar pochenden Vulkanen (Akne) ein. Kannst ja mal reinschauen!

Weil ich Vanille so mag, habe ich Vanilleauszug in Jojobaöl als Basisöl (Erklärung s.u.) genommen
Warum nicht mit Wasser
Einige werden sich nun fragen, warum ich nicht gleich Wasser in mein Abschminköl gebe, wo ich ohnehin schon Emulgator unterhebe. Neben dem Problem der Konservierung (wasserhaltige Produkte müssen immer konserviert werden), über das ich mir keine Gedanken machen wollte, brauchte ich ein schnell wirkendes Produkt, da ich nicht genau wusste, was mich in der Unterkunft auf Mallorca erwartet. Schlechte Lichtverhältnisse im Bad oder nur kaltes Wasser sind keine Seltenheit in abgelegeneren Gebieten. Und darum habe ich mich für die schnellste und sicherste Abschminklösung auf Ölbasis entschieden.
Probleme mit unreiner Haut
Mein persönliches Problem beim Abschminken mit Öl ist jedoch, dass ich nach ein paar Tagen Unreinheiten aller Art mit mir herumschleppe. Irgendwie sammelt sich das Öl (wahrscheinlich mit Schminkresten, bibber) an ungelegenen Stellen und nun ja, dann blühe ich eben auf wie eine Pizza! Ich musste also sicherstellen, dass ich alles wieder runter bekomme und ruhig schlafen kann!
Aber Emulgator ist doch böse…
Ich persönlich komme mit Lysolecithin gut klar. Wenn du dagegen allergisch bist oder partout keine Emulgatoren magst, kannst du den Make-Up Entferner probieren oder du suchst dir woanders ein Rezept.
Ratzfatz Abschminköl je nach Hautzustand

Bezugsquelle & Wertschätzung
Möchtest du unsere Arbeit wertschätzen, bitte unterstütze Schwatz Katz ab € 4,95 und kaufe deine Produkte über Direktlinks (mit Pfeil →) bei unseren Partnershops in Deutschland und Österreich:
Schwatz Katz erhält von den Shops eine Provision, dir entstehen aber keine Mehrkosten. Es reicht, wenn du pro Einkauf einem Direktlink folgst. Vielen Dank. Miau!Grundsätzlich brauchst du wirklich nicht mehr als ein (leichtes) Basisöl deiner Wahl, ggf. eine reinigende Ölkomponente (wichtig bei wasserfester Mascara) und ein bisschen Lysolecithin. Allerdings empfehle ich, das Abschminköl dem eigenen Hautzustand anzupassen, selbst wenn du gerade die passenden Öle nicht zuhause hast ;) Nimm dir Zeit, deine Haut und die Öle, die gut für sie sind zu studieren, dann wirst du auch immer Freude an deiner DIY Kosmetik haben.

Wenige Zutaten reichen aus!
(Leichtes) Basisöl
Ich habe mich als Basisöl wie so häufig für einen selbstgemachten Vanilleauszug in Jojobaöl entschieden. Jojobaöl vertrage ich super und Vanille ist mein Lieblingsduft. Du kannst natürlich einfaches Jojobaöl ohne Duft oder einen eingenen Auszug verwenden.
Such dir ein oder zwei Basisöle aus folgender Liste aus. Es gibt sicher noch mehr Öle, aber ich empfehle die folgenden. Möchtest du andere benutzen, bitte konsultiere die Suchmaschine deiner Wahl.
- Jojobaöl → oder Aprikosenkernöl → für alle Hauttypen oder wenn du unsicher bist. Wenn du es verträgst, geht auch Sonnenblumenöl
- Hanföl → (am besten gemischt mit Jojobaöl) bei allen Hauttypen mit Unreinheiten, auch Sacha Inchi ist toll.
- Mandel- → oder Sesamöl → für trockene Haut sowie für normale Haut ohne Unreinheiten.
- Distelöl → nur bei sehr fettiger Haut, auch mit Unreinheiten
- Traubenkernöl → bei reifer, zu Unreinheiten neigender Haut oder bei hormoneller Akne
Reinigende Öl-Komponente
Ich habe als reinigende Komponente Rizinusöl verwendet, weil ich es immer da habe und seine Wirkung mag.
Als reinigende Komponente, besonders bei wasserfester Schminke, empfehle ich einen geringen Anteil an Rizinus- → oder Olivenöl → . Es beschleunigt den Abschminkprozess ungemein und man muss nicht zu viel reiben, was bekanntlich nicht gut für die zarte Haut um die Augenpartie ist.
Optional Pflegeöl
Ein Pflegeöl ist ehrlich gesagt Verschwendung im Abschminköl. Bedenke, dass du es im Anschluss sowieso größtenteil wieder abwäschst. Möchtest du dennoch dein Lieblingsöl verwenden, gib max. 5 gr davon in das Rezept und benutze dafür 5 gr weniger Basisöl.
Zutaten Ratzfatz Abschminköl
ca. 50 gr

Bezugsquelle & Wertschätzung
Möchtest du unsere Arbeit wertschätzen, bitte unterstütze Schwatz Katz ab € 4,95 und kaufe deine Produkte über Direktlinks (mit Pfeil →) bei unseren Partnershops in Deutschland und Österreich:
Schwatz Katz erhält von den Shops eine Provision, dir entstehen aber keine Mehrkosten. Es reicht, wenn du pro Einkauf einem Direktlink folgst. Vielen Dank. Miau!Öle (s. Liste oben) & Emulgator
42 gr Basisöl, z.B. Jojobaöl →
5 gr reinigende Ölkomponente, z.B. Rizinusöl →
3 gr Lysolecithin →, alternativ 5 gr Fluidlecithin Super →
Aufbewahrung
z.B. (Braun)glasgefäß → mit Gelspenderaufsatz → o.ä.
Anleitung Ratzfatz Abschminköl
Einfach alles in die Braunglasflasche geben und gut schütteln.
Tipp Sollte das Lysolecithin zu fest sein, erwärme es mit ein wenig Basisöl (z.B. im Wasserbad), gib die reinigende Ölkomponente dazu und fülle alles in die Braunglasflasche ab.
Anwendung Ratzfatz Abschminköl
Gesicht allgemein Wenn du nur wenig geschminkt oder gepudert bist, reicht es, wenn du die Haut mit lauwarmem Wasser anfeuchtest, etwas Ratzfatz Abschminköl zwischen den Handflächen verteilst und dein Gesicht damit „wäschst“. Ebensogut kannst du Abschminkpads benutzen. Anschließend mit warmem Wasser abspülen, mit einem sauberen Tuch „nachwischen“ und wie gewohnt pflegen.
Gezielt Make-Up entfernen Ratzfatz Abschminköl nach Intensität der Auflage auf ein Abschminkpad geben und gezielt die gewünschten Stellen damit reinigen. Bei sehr viel Make-up wirst du wohl mehrere Pads brauchen. Anschließend mit warmem Wasser abspülen, mit einem sauberen Tuch „nachwischen“ und wie gewohnt pflegen.
Ähnliche & passende Beiträge
Lass dein Postfach schnurren
Abonniere jetzt gleich den Schwatz Katz Newsletter! Auf Neuanmeldungen wartet eine kleine Emailserie, die dich auf dein neues Hobby vorbereitet. Darin erkläre ich, wo und wie du am besten anfängst und mit einfachen Rezepten deine erste selbstgemachte Pflegeroutine selbermachst! Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Miau!

Allergikerhinweis
Bitte stelle vor dem Nachmachen sicher, dass du gegen keinen der Inhaltsstoffe allergisch bist. Siehe dazu auch den nächsten Abschnitt „Haftungsausschluss“.
Haftungsausschluss/ Disclaimer
Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass ich weder Medizinerin noch Kosmetikerin bin. Alle von mir auf Schwatz Katz getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen und Eigenschaften der einzelnen Rohstoffe und Rezepte ergeben sich aus meinen persönlichen Erfahrungen bei ihrer Verwendung. Sie dienen der Information und dem Zeitvertreib und stellen in keiner Weise Heilversprechen dar. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass weder Linderung von Problemen oder gar Krankheiten garantiert oder versprochen werden. Die Inhalte können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Arzt oder Therapeuten ersetzen und du solltest meine Information auch nicht dazu nutzen, Eigendiagnosen zu stellen oder dich selbst zu therapieren! In anderen Worten, wenn du meine Rezepte nachmachst, tust du es auf eigene Gefahr.
Hallo Jasmin,
finde auch, dass Lysolecithin etwas unangenehm riecht. Aber es funktioniert sehr gut.
Ich würde das Abschminköl gerne etwas verflüssigen, damit es sich besser auf dem Wartepad verteilt. Von abgekochtem Wasser rätst du ja ab. Hast du einen Tipp, was ich stattdessen probieren könnte?
Schöne Grüße
Hi Annette,
du kannst es in der Hand verflüssigen oder in einen Schälchen. Wenn dir das nix ist, müsstest du eine Emulsion rühren wie hier die Waschlotion oder den Creamy Cleanser. Vom Wasser rate ich ab, weil die Mischung ohne Konservierung schnell keimig wird. Es ist halt ein Öl, keine Emulsion.
Als Alternative zu Lyso kannst du einfach Fluidlecithin Super verwenden, das riecht nach gar ncihts, weder süßlich noch sonst irgendwie (finde ich).
LG, Jasmin
Hallo, mit großen Interesse habe ich deine wertvollen Tipps zum Thema „abschminken“ auf Öl-Basis durchgelesen. Dazu habe ich nun auch eine generelle Frage:
Das mit dem „Lysolecithin“ verstehe ich nicht so ganz! Dient das Lysolecithin als eine Art Konservierungsmittel für die Öle oder ist es für den Reinigungsprozess wichtig?
Würde es denn auch reichen, einfach nur einige Tropen Basis-Öl (z.B. Jojoba) und 1-2 Tropfen Reinigungs-Öl (z.B. Rizinusöl) auf ein Wattepad zu geben und damit die Schminke zu entfernen bzw. das Gesicht zu reinigen, denn diese Öle habe ich bereits in einer Flasche vorrätig.
Vielen lieben Dank für deine prompte Antwort.
Klar kannst du auch nur Öl nehmen. Warum ich das nicht mache und Lyso mit dazugebe, steht direkt in der Einführung.
Liebe Jasmin,
also das Abschminköl funktioniert, aber der Geruch des Lysolecithin ist wirklich gewöhnungsbedürftig und das Endergebnis riecht daher so mäßig gut^^.
Liebe Grüße,
Lisa
Oha. Reinlecithin riecht, aber dass Lyso riecht, ist mir neu. Ich habe gerade an meinem gerochen und kann keinen großen Geruch daran feststellen. Kann es sein, dass es etwas anderes ist, das du hinein getan hast? Wie dem auch sei, du kannst das nächste Mal einfach Fluidlecithin nehmen (das riecht normalerweise auch nicht) oder aber du nimmst Vanilleöl bzw. tropft einige Tropfen deines Lieblingsdufts hinein. Stelle aber zuvor sicher, dass der Duft der Haut nicht schadet. Ansonsten findest du bestimmt auch ein Rezept, das dir mehr zusagt.
Das mag jetzt nennen wir es mal eine „komische“ Anfrage sein, doxh wer nix wagt der nix gewinnt ;) daher auf geht’s
: hättest du interesse an einer „Praktikantin“?
Ein Berliner-Stadtpflänzchen was gerne etwas mehr lernen möchte für’s Leben.
Ich mache gerne alles selber/ nach doch am besten lernt sich durch beobachten und dann probieren.
Also falls du Lust hast es mal auszuprobieren wäre das super, falls dir das nix ist – schade, doch jedem das Seine ^.^
Mit (endlixh) warmen sonnigen Frühlings Grüßen
Sophia
hehe, danke für die Anfrage, Sophia, aber ich bin ja kein Unternehmen, sondern Blogger. Wenn ich nun irgendwo ein Büro mit großer Rührküche etc hätte, dann wär das sicher lustig, aber so habe ich leider gar keinen Platz und falle wohl unter die Kategorie „jedem das Seine“. So schnell ist man untendurch, was ;)
Viel Erfolg bei deiner Suche, ich bin sicher, dass du was findest,
Jasmin
Ach was, daher ist es ja eine Frage hihihi
suche ja nix Festes.
Werde es einfach munter alleine weiter probieren & wer weiß was da noch so kommt.
Danke für deine ehrliche Antwort !
Sophia