Trotz genug Bewegung tut mir immer wieder mal der Rücken weh. Entweder, weil ich zu lange am Rechner oder der Nähmaschine gesessen oder weil ich nach dem Sport den Cool Down weggelassen habe. Meinem Män geht es ähnlich, nur ohne Sport zwischendurch ;) Am besten helfen mir Massagen, die ich mir leider nicht ständig leisten kann. Also rolle ich mich zwischendurch auf der Faszienrolle aus, lege mich auf die Akupressurmatte und experimentiere immer wieder mit Kräutern und Wirkstoffen in selbstgerührten Mischungen. Dabei ist mir vor kurzem ein schöner Nacken-, Schulter- & Rückenbalsam aus Beinwell und Weidenrindenextrakt gelungen, der sowohl zwischendurch aufgetragen, als auch einmassiert oder als heißer Wickel kleine, aber feine Wunder wirkt!
Nacken-, Schulter- & Rückenbalsam, Rohstoffe
Bevor ich beschreibe, wie sich der Nacken-, Schulter- & Rückenbalsam zusammengesetzt und wie er wirkt, muss ich darauf hinweisen, dass alles, was ich in diesem Beitrag schreibe, lediglich dem Austausch von Erfahrungen dient und kein Heilversprechen darstellt. Diagnosen und Therapien können nur von den entsprechenden Fachleuten erteilt werden; s. dazu auch Disclaimer am Ende des Beitrags. Danke.
Das sind die Hauptakteure im Rückenbalsam
(Partnerlinks) Meine Zutaten kaufe ich möglichst in Bioqualität bei Dragonspice Naturwaren und Meine Kosmetik. Ich verlinke manchmal auch zu Amazon.
*Im Rezept sind direkte Links Bezugsquelle ist mit (→) gekennzeichnet.
Damit das Nacken-, Schulter- & Rückenbalsam bei Verspannung, Muskel- und Gelenkschmerzen hilft, habe ich mit diversen schmerzlindernden und durchblutungsfördernden Wirkstoffen herumgespielt. Am besten geholfen haben mir Beinwell, Arnika und Weidenrindenextrakt gepaart mit Mädesüßkrautextrakt, die die Hauptakteure in meinem Rückenbalsam sind. Hinzu kommen Füll- und Hilfsrohstoffe, damit deine Balsamcreme gelingt und haltbar ist. Du musst nicht alle Zutaten so benutzen wie ich das mache, bedenke jedoch, dass ich nicht weiß, wie andere Zusammensetzungen wirken, da ich nur meine getestet habe. Bei Fragen zu Alternativen schau dir bitte den gelben Infokasten sowie den senfgelben Hinweis unter den Einzelüberschriften an.
Beinwellauszug in Öl
Beinwell würde ich in jedem Fall benutzen und nicht ersetzen.

Beinwell kannst du als Pulver (mag ich am liebsten) oder als geschnittene Wurzel kaufen.
Ich bin echt soooo begeistert von Beinwell! Drum habe ich entweder die geschnittene Wurzel oder das Pulver auf Vorrat im Schrank. Zuerst habe ich ganz klassisch Wickel gemacht, indem ich die Wurzel mit heißem Wasser aufgieße, circa 10 Minuten ziehen lasse und anschließend mithilfe eines darin getränkten Handtuchs auf die verspannte Stelle lege.
Man kann die Wurzel auch mit der Kaffeemühle verpulvern (alternativ gibt es Beinwellpulver zu kaufen), mit wenig warmem Wasser zu einer Paste rühren und die Pampe auf die schmerzende Stelle legen. Theoretisch kannst du das auch mit der geschnittenen Wurzel machen, aber das fühlt sich meiner Meinung nach nicht so „wellnessig“ an ;D Mir ist diese Version allerdings zu viel Act oder ich glaube, die Zeit nicht zu haben. Infolgedessen habe ich einen Beinwellauszug in Öl gemacht, den man sowohl solo auftragen als auch in Mischungen geben kann. Man kann natürlich auch fertiges Beinwellöl → kaufen.
Arnikaöl
kannst du durch Basisöl ersetzen
Noch so ein Favorit von mir ist Arnikaöl →. Es wirkt abschwellend und ausgleichend, was bei Muskelkater und Verspannungen extrem hilfreich ist. Alternativ kannst du es weglassen (mehr Basisöl stattdessen verwenden) oder 3% Arnikaextrakt → zur Wasserphase hinzufügen. Hinweis Wenn du Anfänger bist und nicht weißt, von was ich hier spreche, bitte halte dich einfach ans Originalrezept.
Die Hauptkomponenten des Nacken-, Schulter- & Rückenbalsam sind wie in der Einführung bereits beschrieben, ein Beinwellauszug in Öl sowie Weidenrinden-Mädesüßextrakt in Alkohol, die ich beide selbst gemacht habe (s. gelbe Infobox). Natürlich ist nichts dagegen einzuwenden, wenn du sie fertig kaufst.
Weidenrinden- & Mädesüßkrautextrakt
Eines der beiden würde ich auf jeden Fall benutzen.
Weidenrinde (gemahlen → oder geschnitten→, s. dazu auch grüne Infobox unten) und Mädesüßkraut → habe ich bereits in meiner Teemischung »Mach dir keinen Kopf« vorgestellt, denn im Gegensatz zu Beinwell taugen sie auch zur inneren Anwendung. Die beiden sind als „natürliches Aspirin“ bekannt. Natürlich sind sie nicht so stark wie Aspirin, aber sie wirken schmerzlindernd. Wenn du mehr wissen möchtest, schau doch mal hier im Artikel über Weidenrinde in der Apotheken-Umschau nach. Alternativ musst du nicht beide benutzen, sondern kannst dich für eine der beiden Zutaten entscheiden.
Kaffeeöl
kannst du durch Basisöl ersetzen
Keine klassische Zutat bei Rezepturen gegen Muskel- und Gelenkschmerzen habe ich dennoch meinem Balsam Kaffeeöl hinzugegeben. Denn Kaffee, das wissen wir, bringt den Stoffwechsel in Schwung. Auf die Haut aufgetragen, regt er die Durchblutung an. So werden Schlackstoffe und alles, was wir an schmerzenden Stellen nicht gebrauchen können, schneller abtransportiert. Du kannst das Kaffeeöl auch weglassen und durch mehr Basisöl ersetzen, ich finde allerdings, es trägt tatsächlich zur Entspannung bei. Kann sein, dass ich es mir einbilde, aber wenn du die schmerzende Stelle schön mit deinem Balsam einmassierst, beginnt sie gleich darauf angenehm zu kribbeln. Das liegt auch an den ätherischen Ölen, die ich weiter unten beschreibe, aber mir ist, als trage auch das Kaffeeöl dazu bei, dass ich mich wenig später besser fühle. Du kannst Kaffeeöl → fertig kaufen oder selbst zubereiten.
Ätherische Öle – kleine, feine Helfer
Viele neigen dazu, ätherische Öle als optional zu betrachten. Ich gehöre nicht dazu. In der Aromatherapie liegt meiner Meinung nach einer der wenigen Schlüssel für natürliche Schönheit. Die Düfte wirken über unser limbisches System. Das hat dir zwar noch nie einen ausgegeben, aber es ist für dich da, tief drinnen, still und womöglich vernachlässigt. Dann kann es schon mal einen Anfall bekommen und du dafür Pickel, Bauchweh, Kopfschmerzen, Stress und so weiter und so fort. Du tust gut daran, es hin und wieder ein wenig bei Laune zu halten. Zum Beispiel durch ätherische Öle. Aufpassen sollten Schwangere, Epileptiker und sehr empfindliche Menschen und sich vor Einsatz ätherischer Öle genau informieren, ggf. einen Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Ätherische Öle sind übrigens keine Duftöle. Duftöle duften, ätherische Öle wirken. Wenn du also die Wirkung haben möchtest, kannst nicht stattdessen das Duftöl benutzen.
Ätherische Ölmischung
theoretisch funktioniert der Balsam auch öhne ätherische Öle
Ja, ihr wisst es, ich sage es trotzdem noch mal, ich liebe ätherische Öle! Deshalb meine Empfehlung, arbeite nie ohne ätherische Öle! Im Rückenbalsam helfen sowohl das leicht wärmende Cajeput (alternativ Teebaum- oder Manukaöl in halber Dosierung verwenden) als auch das stark medizinisch riechende Wintergrün (alternativ Birke verwenden) Schmerzen zu lindern, ein Tropfen Zimt (alternativ Anis oder Nelke verwenden) kann die Wärmesensation auf der Haut steigern; Lavendel lässt uns entspannen, was die Wirkung des Rückenbalsams abrundet.
Wundere dich nicht über den stechenden Geruch des Wintergrün! Viele mögen ihn nicht, aber ich finde, er tut gerade in einer Mischung gegen Muskelschmerzen total gut, eben weil das Endprodukt trotz der geringen Dosierung stark an Medizin erinnert. Das ist für mich so, als würde man mental einen Entspannungsprozess einleiten, der dem Körper hilft, sich selbst zu helfen.
Hilfs- und Füllstoffe im Rückenbalsam
Öle & Co
Zum Stabilisieren von Haut und Öl gebe ich Vitamin E hinzu, das antioxidativ wirkt und somit die Haltbarkeit der Öle begünstigt. Sheabutter (alternativ Kakaobutter, Mangobutter oder eine Butter deiner Wahl), Jojobaöl (alternativ ein Basisöl deiner Wahl, auch Sonnenblumenöl), etwas Wachs (ich verwende Beerenwachs) und das palmölfreie Emulgatorduo Softfeel & Behenylakohol machen unser Balsam soft und cremig.
Wasserbasis & Konservierung
In die Wasserphase gebe ich Panthenol, um die Hautbarriere zu schützen; Pentylene Glycol und Kaliumsorbat konservieren das Rückenbalsam. Bitte beachte, dass du auf jeden Fall eine Konservierung brauchst, andernfalls vergammelt das Balsam nach etwa einer Woche.
Nacken-, Schulter- & Rückenbalsam bei Verspannung
ca 100 gr
(Partnerlinks) Meine Zutaten kaufe ich möglichst in Bioqualität bei Dragonspice Naturwaren und Meine Kosmetik. Ich verlinke manchmal auch zu Amazon.
*Im Rezept sind direkte Links Bezugsquelle ist mit (→) gekennzeichnet.
Zutaten
Waage →
Handrührgerät →
Thermometer →
Glasrührstab →
Schalen bzw. kleine Gläser zum Abmessen der Rohstoffe →
PH-Wert Messpapier →
Tiegel →/ Flasche → mit Gelspender →
Basisöl – z.B. Jojobaöl; darf auch irgendein Pflanzenöl sein wie Sonnenblume o.ä.
Konsistenzgeber – Butter, Behenylalkohol & Wachs (s.o)
Emulgator (ohne Palmöl) (s.o), alternativ Emulgator deiner Wahl
(Kosmetisches) Wasser (s.o.)
Konservierer (s.o.)
Ingredienzen
Öliges (Becherglas 1)
11 gr Basisöl 1, z.B. Jojobaöl →
4 gr Softfeel GSC palmoilfree →
2 gr Behenylakohol →
1 gr Beerenwachs →

Zutaten einzeln auswiegen und zusammen in ein Becherglas geben. Bereitstellen.
Wasser (Becherglas 2)
33 gr (destilliertes) Wasser

Wasser abwiegen (nicht abmessen, bitte wiegen). Bereitstellen.
Butter
4 gr Sheabutter →

Abwiegen, bereitstellen.
Ölwirkstoffe & ätherische Öle (Becherglas 3)
18 gr Beinwellauszug (selbstgemacht) oder fertig →
4 gr Kaffeeauszug (selbstgemacht) oder fertig →
5 gr Arnikaöl →
1 gr Vitamin E →
10 Tropfen Cajeput →
10 Tropfen Lavendel →
1-2 Tropfen Zimt (Cassia) →
5 Tropfen Wintergrün →

Zutaten einzeln auswiegen und zusammen in einem Becherglas verrühren. Bereitstellen.
Wasserwirkstoffe (Becherglas 4)
10 gr Weidenrinden- & Mädesüßextrakt (selbstgemacht)
1 gr Panthenol →

Zutaten einzeln auswiegen und zusammen in einem Becherglas verrühren. Bereitstellen.

Bereitstellen.
Vorbereitung
- Einzelne Rohstoffe wie Butter und Konservierer als auch Bechergläser wie oben empfohlen (vgl. Infografik) vorbereiten und bereitstellen.
- Topf mit 1-2 Fingerbreit Wasser bereitstellen.
- Schüssel, in der ein Becherglas gut Platz findet, mit kaltem Wasser bereitstellen.
- Stabmixer bereitlegen.
Herstellung
Schmelzen & Erhitzen auf ca. 82°C
- Becherglas 1 und Becherglas 2 zusammen im Wasserbad auf 82° C erhitzen und rückstandsfrei aufschmelzen. Zwischendurch rühren.
- Butter zu Becherglas 1 hinzufügen und unter Rühren einschmelzen.
Jetzt Konzentration, meine Damen und Herren!
- Bei 82°C Wasser ins Öl schütten.
- Auf Highspeed emulgieren, sodass eine schöne Sahne entsteht.
- Glas aus dem Wasserbad nehmen. Keine Sorge, die Emulsion ist jetzt erst mal flüssig, zieht sich aber beim Abkühlen zusammen.
Auf 30°C abkühlen
- Wichtig Auf 30°C abkühlen lassen. Ich stelle mein Becherglas dazu in eine Schüssel kaltes Wasser, dann geht’s schneller. Zwischendurch rühren.
Hitzeempfindliche Rohstoffe & Pentylene Glycol hinzufügen
- Bei Handwärme (30°C) Becherglas 3 und 4 sowie das Pentylene Glycol hinzufügen, mixen.
- Gut vermixen, sodass eine schöne Creme entsteht.
PH-Wert messen und fertig konservieren
- PH-Wert messen (5,5 ist richtig), ggf. einstellen (wie geht das?)
- Kaliumsorbatlösung unterrühren.
- In ein geeignetes Gefäß, z.B. in einen Tiegel, füllen und wichtig: etikettieren!
Hinweis: Es dauert eine Weile, bis die Creme ihre letztendliche Konsistenz gefunden hat. Sollte deine Creme einmal wider Erwarten zu flüssig bleiben (hängt von vielen Faktoren ab), benutze sie einfach als Body Lotion. Das kommt hin und wieder vor, weil z.B. die Waage nicht so richtig abgewogen hat, manchmal vergisst man auch was oder ist einfach nicht achtsam genug. Die meisten Cremes dicken allerdings im Kühlschrank nach.
Haltbarkeit
Unter Berücksichtigung aller Tipps und Hinweise (s. dazu auch Leitfaden Cremeherstellung), der notwendigen Hygiene, Benutzen frischer Rohstoffe, Einhalten des ph-Werts, Benutzung des Konservierers etcetera pp, sollte deine Creme etwa 4-6 Wochen haltbar sein.
Anwendung Nacken-, Schulter- & Rückenbalsam
Zwischendurch & als Massage Bis zu 5 mal täglich großzügig auf die schmerzende Stelle auftragen, einmassieren. Ich spüre oft schon nach einer Stunde eine Besserung.
Als Wickel Großzügig auf die schmerzende Stelle auftragen, kurz einmassieren und entweder ein warm-feuchtes Handtuch oder gleich eine eingewickelte Bettflasche oder ein Heizkissen drüberlegen. Mega!
Hilfreiche Beiträge
Wenn du noch nie eine Emulsion gemacht hast, lohnt sich das Lesen des Artikels Aufbau einer Emulsion.
Ähnliche und ergänzende Beiträge
- Entschlacke im Schlaf mit der beliebten Detox Matcha Whip!
- Schau dir weitere Arten an, einen Ölauszug zu machen: Wie man einen Ölauszug macht.
- Muskelkater und Co beruhigen mit dem Sportlertrost.
- Das Frühlingsbadesalz mit Magnesium sieht wunderschön aus und beugt Verspannungen vor.
- Hast du mal überlegt Massagekerzen selberzumachen?
Lass dein Postfach schnurren – jetzt mit Starthilfe
Abonniere den Schwatz Katz Newsletter und erhalte eine kleine Starthilfe ins Katzenuniversum mit Tipps und Ideen, wo du anfangen könntest. Das sind kurze Mails mit Links zu Rezepten für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie Tipps, dein Hobby Schritt für Schritt auf den nächsten Level zu bringen. Du wirst außerdem regelmäßig über neue Beitrage informiert. Der Newsletter ist kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden. Wenn du möchtest, kannst du sogar die Tipps abstellen, sodass du nur noch Post bekommst, wenn es was Neues gibt. Miau!

Allergikerhinweis
Bitte stelle vor dem Nachmachen sicher, dass du gegen keinen der Inhaltsstoffe allergisch bist. Siehe dazu auch den nächsten Abschnitt „Haftungsausschluss“.
Haftungsausschluss/ Disclaimer
Aus rechtlichen Gründen muss ich darauf hinweisen, dass ich weder Medizinerin noch Kosmetikerin bin. Alle von mir auf Schwatz Katz getroffenen Aussagen über Wirkungsweisen und Eigenschaften der einzelnen Rohstoffe und Rezepte ergeben sich aus meinen persönlichen Erfahrungen bei ihrer Verwendung. Sie dienen der Information und dem Zeitvertreib und stellen in keiner Weise Heilversprechen dar. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass weder Linderung von Problemen oder gar Krankheiten garantiert oder versprochen werden. Die Inhalte können keine persönliche Beratung, eine Untersuchung oder Diagnose durch einen Arzt oder Therapeuten ersetzen und du solltest meine Information auch nicht dazu nutzen, Eigendiagnosen zu stellen oder dich selbst zu therapieren! In anderen Worten, wenn du meine Rezepte nachmachst, tust du es auf eigene Gefahr.
Hallo nochmal und herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Ich hatte Pentylene Glycol leider Kaliumsorbatlösung leider gemischt und dann noch vermixt bevor ich den ph Wert getestet habe. Ich hatte einfach das Wörtchen „bereitstellen“ überflogen weil zuvor ja alles gemischt werden sollte k kann es das gewesen sein? Abgesehen davon, dass es wirklich unansehnlich ist, kann ich es dennoch benutzen? Der ph Wert stimmte… Ganz lieben Dank und bleibe gesund!
Hallo Kathrin,
nein, bitte benutze nie eine Emulsion, die nicht wie eine aussieht! Wie gesagt, rühr sie einfach noch einmal und halte dich genau an den Ablauf, dann sollte nichts schief gehen :)
Liebe Grüße,
Jasmin
Hallo! Herzlichen Dank zunächst einmal für deine tolle Rezepte! Vor allen Dingen die Tonkabohne hat es mir angetan… Nun zu meiner Frage ich bin gerade fertig mit dem Balsam und irgendwie setzt sich immer eine gelbe Flüssigkeit ab. Die ganze Creme sieht er aus wie ein Haufen Klümpchen in Flüssigkeit anstelle eine schöne Konsistenz zu haben, wie ich es von der Bodylotion kenne. Meine Sahne ist perfekt geworden. Es muss irgendwie nach den 30 Grad passiert sein… kann ich sie denn noch nutzen? Herzliche Grüße und weiter so! Kathrin
Hallo Kathrin,
so gerne ich dir genau sagen würde, was passiert ist, ich kann es nicht, sorry. Ich könnte jetzt irgenwelche Theorien anführen, aber letztlich rettet das deine Creme nicht. Manchmal misslingen Projekte einfach. Das ist ärgerlich, aber nicht zu ändern. Einfach noch einmal rühren. Sei stark, du kannst das!
Viel Erfolg und liebe Grüße,
Jasmin
Hallo Jasmin,
wenn ich den Emulgator GC in Verbindung mit Softfeel nutze, dann kann ich auf die Konservierung verzichten?
Ist das richtig? (So schreibt das zumindest Dragonspice)
Viele Grüße
Julia
Sorry Julia,
den Emulgator kenne ich nicht. Da müsstest du dich bitte selbst schlau machen.
Viel Spaß,
Jasmin
Hallo Jasmin,
erstmal danke für die vielen und guten Anleitungen und es ist endlich auch oft etwas für meine Problemhaut dabei.
Die Herstellung der Nacken- Schulter & Rückenbalsams erscheint mir aber etwas aufwändig. Auch ich habe oft Verspannungen usw. Deshalb mache ich mir ein Magnesium – Flakes – Gel. Ich vermische 50ml destilliertes Wasser mit ca. 0,6g Xanthan und erhitze es auf 35 Grad. Dann gebe ich 15g Magnesium Flakes dazu. Kurz Aufschlagen. Es reicht wenn man sehr wenig (sonst klebt es) davon aufträgt, man spürt wie es die Haut durchblutet. Nun würde ich das Gel gerne aufbessern. Nur womit? Hast Du eine Idee?
Vielen Dank und liebe Grüße Gitti
Hi Gitti,
da fallen mit nur ätherische Öle ein.
Miau, Jasmin
Hallo Jasmin,
vielen Dank für deine hilfreichen Tipps! Da ich eine Alkoholextraktion noch nicht ausprobiert habe, bin ich sehr dankbar für deine Erfahrungen! Ich werde mal ein wenig rumprobieren. Das Trennungsproblem hatte ich bislang nicht bedacht.
Ich hatte überlegt auch mal einen Auszug aus Kakao selbst zu machen. Vielleicht klappt es ja mit gemahlenen Kakaobohnen ähnlich wie mit Kaffeebohnen.
Danke auch nochmal für die Links zum Tonka- und Vanilleauszug!
Liebe Grüße,
Hanna
Liebe Jasmin,
zunächst möchte ich dir ein Kompliment für deine tollen Ideen und Projekte machen. Ich finde vieles davon ganz großartig und freue mich, dass du deine Ideen so liebevoll (mit-)teilst!
Ich habe eine Frage zu den Auszügen und Extrakten, die du selber herstellst und verwendest.
Ist ein Auszug in Alkohol (z.B. Tonka oder Vanille) geeignet um z.B. einen Body-Whip einen bestimmten Geruch zu verleihen? Oder ist der Geruch durch den Alkohol zu flüchtig und es ist besser weiterhin auf die Ölextraktion zurückzugreifen? Gekaufter Kakao-Extrakt wird ja nach der Hersteller-Angabe auch in Alkohol extrahiert.
Lieben Dank und viele Grüße,
Hanna
Hallo Hanna,
da Whips und Konsorten ölbasiert sind, würde ich dir einen Ölauszug empfehlen. Ich habe aber ehrlich gesagt auch schon Auszüge in Alkohol benutzt, um sie ins Gemisch zu tropfen. Die schönsten Ergebnisse bekommst du, wenn du während des Rührvorgangs den Duftalkohol aufsprühst ;) Hineinschütten würde ich allerdings nicht zu viel Alk, denn dann trennt er sich irgendwann vom Fett – wär schade drum!
Wusstest du, dass du sowohl Tonka- als auch Vanilleauszüge in Alkohol (bis zur gelben Infobox scrollen) auf meinem Blog erklärt findest!? ;)
Miau,
Jasmin